dost¹
Band II, Spalte 739
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

dost¹AWB m. a-St., nur in wenigen alem. Gl.-
Hss. vom 8. Jh. an (Gl. 3, 7, 2 St. Gallen 913
8. Jh.; 1, 67, 27 Abrogans [Ra] 9. Jh. [neben K
zost für zort, s. d.]; 3, 695, 49 Florenz Lauren-
ziana Plut. 16. 5 [früher XVI, 5] 13. Jh.):
Schmutz, Unrat, caenum, stercus Var.: -ô-.
Mhd. dost st.m. Mist?, nur Diu Crône v.
Heinrîch v. d. Türlîn (Hrsg. v. G. H. F. Scholl,
Stuttgart, 1852) 19275 sêle und lîp enwürden en
dost.

Splett, Ahd. Wb. I, 1213; Starck-Wells 105; Graff V,
232; Schade 108; Splett, Abrogans-Studien 126; Lexer
I, 455.

Ahd. dost entsprechen ae. ðost m. Dünger, me.
þost dss., ne. veraltet thost Ausscheidung,
Dung
: < urgerm. *þusta-.

Holthausen, Ae. et. Wb. 367; Bosworth-Toller, AS
Dict. 1064; Stratmann-Bradley, ME Dict.³ 635;
OED² XVII, 981.

Urgerm. *þusta- stellt sich als substantiviertes
Part. Prät. pass. Ausgeleertes zu folgenden Ab-
leitungen der Wz. uridg. *tes- leer sein: aind.
tucchyá-, tuccha- (wohl spätere Entwicklung aus
tucchyá-) leer, nichtig, unbedeutend, khotan-
sak. tua-, afghan. ta leer (< *tus-so-, auf
der Basis der Inchoativbildung *tus-se/ o-;
s. u.), av. Kausativ taoaiieiti läßt fallen (<
*toe-), Inchoativ tusǝn sie verlieren die Fas-
sung
(< *tus-se/ o-); lat. tesqua, -ōrum (mit
und ohne loca) n. Einöden, düstere Gegenden
(sofern < *teskā mit dissimilatorischem
Schwund des postkonsonantischen *; dwes-
ben
); aksl. leer, nichtig, eitel, russ. ij
leer, mager, hager; lit. ias leer, arm, mit
leeren Händen; eitel
, lett. tuks leer, arm,
nüchtern
< *tus-to-; mit Entwicklung von *s
> * hinter *u wie auch sonst teilweise im Lit.
(s. Stang, Vgl. Gr. d. balt. Spr. 15. 97 ff.), Wan-
del von *t zu lit. , lett. (J. Endzelin, Slavja-
no-baltijskije etjudy [Charkov, 1911], 54
Anm. 3) und k-Einschub vor im Lett. (Stang,
a. a. O. 3). Vorurgerm. *tus-to- und vorurbalto-
slav. *tus-to- unterscheiden sich demnach nur
durch das Formans *-o-.

Walde-Pokorny I, 714; Pokorny 1085; Mayrhofer, K.
et. Wb. d. Aind. I, 508 f.; ders., Et. Wb. d. Altindoar.
I, 652; Bartholomae, Airan. Wb. 624; Walde-Hof-
mann, Lat. et. Wb. II, 675; Ernout-Meillet, Dict. ét.
lat.⁵ 688; Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 333; Sadnik-
Aitzetmüller, Handwb. z. d. aksl. Texten 140. 323;
Vasmer, Russ. et. Wb. III, 130; Fraenkel, Lit. et. Wb.
1145 f.; Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. IV,
256 ff. Windekens, Le tokharien I, 537 stellt auch toch.
A tsru wenig, das er innerhalb des Toch. mit AB tsär-
sich trennen verbindet, hierher. Toch. AB tsär- ver-
knüpft man jedoch mit gr. δέρω schinde (anders P. P.
Anreiter, Bemerkungen zu den Reflexen idg. Dentale im
Toch. [Innsbruck, 1984], 167: AB tsär- < einem lat.
dis- vergleichbaren Trennungspräfix + Wz. *ser- an-
einanderreihen
). Da die Vorform von aind. tucchyá-
wohl von dem Inchoativ beeinflußt ist und so eine in-
nerar. Lauterscheinung darstellt (s. o.), brauchen die
slav. und balt. Wörter nicht auf eine Vorform *tuso-
> *tusto- zurückgeführt werden, eine Lautentwick-
lung, wie sie Agrell, Zur baltoslav. Lautgesch. 34 (mit
Übergang von *t > *t > ) im Falle der Bewahrung
des Verschlußlautes zwischen *s und * annimmt
(ähnlich Vondrak, Vgl. slav. Gr.² 441: aksl. <
*tuskos; dagegen J. Endzelin, Zfslav. Ph. 12 [1936],
78; 16 [1939], 108: lit. *as als Kontamination aus
*tus-to- und *tu-so-; Trautmann, a. a. O.: balt.-slav.
*tuta- < *tus-s-to-). Unwahrscheinlich Fick I
(Idg.)⁴ 63: aind. tucchyá- usw. zu *tu schwellen;
ebenso F. A. Wood, Mod. Phil. 11 (191314), 334:
ahd. dost Schmutz, Unrat zu ahd. dost(o) Dost (
dost²).

Information

Band II, Spalte 739

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: