dunkônAWB sw. v. II, nur Tatian, Notker und
Gl. 1, 629, 12; 2, 241, 19: ‚tunken, (ein)tauchen,
untertauchen, färben, (in)tingere‘ 〈Var.: th-,
t-, -ch-〉. — Mhd. dunken, tunken sw. v. ‚tun-
ken, tauchen‘, ält. nhd. dunken, tunken, nhd.
(seit dem 18. Jh. ausschließlich) tunken. Nach
Ausweis der Mdaa. scheint das Wort obd. Ur-
sprungs zu sein. Zugehörig ist wohl schweiz.
tink ‚feucht‘.
Splett, Ahd. Wb. I, 1214; Schützeichel⁴ 94; Starck-
Wells 111; Graff V, 195; Schade 115; Lexer II, 1571;
Benecke III, 131; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 305 (in-
tingere); Dt. Wb. XI, 1, 2, 1794 ff.; Kluge²¹ 797; Klu-
ge²² 745; Pfeifer, Et. Wb. 1860; Schatz, Ahd. Gr.
§ 193; Wilmanns, Ahd. Gr. II § 62; Krüer, Bindevokal
289; Raven, Schw. Verben d. Ahd. II, 29; Wißmann,
Nomina Postverb. 87; M. Jellinek, ZfdA. 72 (1935),
110. — J. Winteler, Die Kerenzer Mundart des Kantons
Glarus (Leipzig-Heidelberg, 1876) 62.
Urgerm. *þunkō(ja)n- (< vorurgerm. *tg-),
eine deverbale schwundstufige Bildung, steht im
Ablaut zu gr. τέγγω ‚benetze, befeuchte, erwei-
che‘; lat. tingō ‚benetze, tränke, tauche ein; fär-
be‘ (älter Varro tinguō mit -gu- nach unguō ‚sal-
be‘): < uridg. *teng- ‚benetzen, anfeuchten‘.
F. Kauffmanns (PBB 12 [1887], 505) Annahme einer
n-Gemination *þingna- > *þingga- > *þinkka- für
schweiz. tink ist unnötig, da das Wort unmittelbar aus
vorurgerm. *tengo- herleitbar ist.
Fick III (Germ.)⁴ 187; Walde-Pokorny I, 726; Po-
korny 1067; Boisacq, Dict. ét. gr.⁴ 947; Frisk, Gr. et.
Wb. II, 863; Chantraine, Dict. ét. gr. 1098; Walde-
Hofmann, Lat. et. Wb. II, 684; Ernout-Meillet, Dict.
ét. lat.⁴ 692.