ernust
Band II, Spalte 1144
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

ernust m. i-/ a-St., f. i-St., n. a-St.: Eifer,
Energie, Entschlossenheit, Ernst, vigor, anim-
adversio, serium
; zi ernusti, in ernust tatsäch-
lich, gewiß, ohne Zweifel, omnino, nimirum,
procul dubio, certissime
. ernustin adv. dss.
(oder in ernster, sorgenvoller Stimmung?
Erdmann zu Otfrid 1, 22, 27) Var.: r-, aer-,
her-; -nost-, -nest-, -nist-. Mhd. ern(e)st
st.m. Kampf, Ernst, Aufrichtigkeit, Festig-
keit
; nhd. Ernst m.

Das Adj. nhd. ernst, das dem Ahd. fehlt und mhd. nur
in einer Urkunde vorkommt (vgl. Wb. d. mhd. Urkun-
denspr. I, 516), hat sich aus dem Subst. entwickelt in
Wendungen wie ahd. ist mir ernust.

Ahd. Wb. III, 424 f.; Splett, Ahd. Wb. I, 190; Schütz-
eichel⁴ 104; Starck-Wells 133. 805; Graff I, 429 ff.;
Schade 150; Lexer I, 659 f.; Benecke I, 447; Diefen-
bach, Gl. lat.-germ. 529 (serium); Dt. Wb. III, 923 ff.;
Kluge²¹ 172 f.; Kluge²² 186; Pfeifer, Et. Wb. 372.
Lühr, Stud. z. Hildebrandlied II, 458.

Das Wort hat Entsprechungen nur im West-
germ.: as. ernust nur in PN und im Adv. ernustlī-
ko ( ernustlîcho; das von Holthausen, As. Wb.
16 und Gallée, Vorstud. z. e. andd. Wb. 59 ange-
führte ernisti f. existiert nicht. Das im Cod. sem.
trev. R III [Gl. 4, 208, 61: 11./12. Jh.] tatsächlich
vorkommende ernist [Genus unbestimmbar] ist
viell. mfrk.), mndd. ērnst, ērnest, ērenst m., auch
n. Kampf, Zorn, Ernst, Strenge, Aufrichtigkeit,
Festigkeit
; mndl. er(e)nst, arenst m., auch f.
Streitlust, Eifer, Ernst, nndl. ernst; afries. nur
ernst adj. ernst, nostfries. ernst subst. u. adj.;
ae. eornost, -nust, -nest n.(f.?) Ernst, Eifer,
Kampf
, me. ernest u. ä., ne. earnest.

Es handelt sich hier um ein Abstraktum auf
-u-st- ( angust) zum germ. Adj. *arni- in aisl.
ern tüchtig, energisch, got. arniba adv. sicher,
fest, ἀσφαλῶς
.

Fick III (Germ.)⁴ 17; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. I, 1, 601; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. I,
725; Verdam, Mndl. handwb. 168; Franck, Et. wb. d.
ndl. taal² 158 f.; Vries, Ndls. et. wb. 161; Holthausen,
Afries. Wb.² 21; Richthofen, Afries. Wb. 713 f.;
Doornkaat Koolman, Wb. d. ostfries. Spr. I, 403 f.;
Holthausen, Ae. et. Wb. 93; Bosworth-Toller, AS
Dict. 254; Suppl. 191; ME Dict. E-F, 228 f.; OED² V,
25 f.; Oxf. Dict. of Engl. Et. 297; Vries, Anord. et.
Wb.² 105; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 64; Holthausen,
Vgl. Wb. d. Awestnord. 52; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr.
58; Lehmann, Gothic Et. Dict. A-203. H. Krahe,
PBB 71 (1949), 238.

Problematisch ist der Ansatz der idg. Wurzel-
form. Zwar gibt es eine idg. große Bewegungs-
wurzel
(Frisk) *er-, unter die man früher alle
möglichen Ableitungen subsummiert hat. Da je-
doch der griech. Befund nach den Erkenntnis-
sen der Laryngaltheorie eine Unterscheidung
der Wurzelvarianten [**Her-] und [**Her-]
(auch [**Her-] : ἄρνυμαι erlange, erwerbe,
gewinne
, arm. anowm nehme, jungav. ǝrǝ-
nauu- verschaffen, gewähren < [**H-
ne-/ -nu-]) erlaubt, stellt sich die Frage, welche
Wurzel dem germ. Wort zugrundeliegt. Wegen
des anlautenden *e- stellt sich germ. *er- formal
eigentlich zu gr. ἔρχομαι komme (ἔρνος
Schößling, junger Trieb, Sproß), aind. ccháti
kommt, und wenn ererbt heth. arskizzi ge-
langt hin, macht Einfälle
< [**H-se/ o-]. Se-
mantisch näher liegt aber der Anschluß an die
Wz. idg. *or- [**Her-]: aind. íyarti bewegt,
regt auf, stößt
[**Hi-H(e)r-], váti erhebt
sich, bewegt sich
, altav. īratū er soll erreichen,
gr. ὄρνυμι treibe an, lasse losstürzen, lat. orior
erhebe mich, arm. yanem dss. < urarm. *i-
ar-ne- < [**H-nHe/ o-], heth. arta hat sich
hingestellt
, arnuzi bringt fort, liefert, beför-
dert
, wozu wohl auch av. arǝnu- (Wett-)
Kampf
(vgl. Chr. Bartholomae, Zfdt. Wortf. 6
[190405], 355), auruua-, auruuant- schnell,
tapfer
gehören. Denn die Grundbed. der germ.
Sippe war wohl energisch, mit Festigkeit auftre-
tend
( arawûn, irmindiot, irmingot, rinnan).
Ist germ. *er- der Wz. idg. *or- [**Her-] an-
zuschließen, muß man annehmen, daß im Germ.
zu der Fortsetzung *ar- wie sie in as. aru be-
reit
, ae. earu, arod hurtig vorliegt, eine neue
Ablautstufe *er- gebildet wurde, die Ableitungs-
basis für ahd. ernust.

Walde-Pokorny I, 136 ff.; Pokorny 326 ff.; Mayrho-
fer, Et. Wb. d. Altindoar. I, 105 f. 116 f.; Bartholomae,
Airan. Wb. 196 f.; Boisacq, Dict. ét. gr.⁴ 714 ff.; Frisk,
Gr. et. Wb. II, 422 ff.; Rix, Hist. Gr. d. Griech.² § 79;
Puhvel, Hittite Et. Dict. I, 111. 162 ff.; Oettinger,
Stammbildung d. heth. Verbums 329. 404 Anm. 12.
469 f. 523 f. 524 Anm. 9; Klingenschmitt, Altarm. Ver-
bum 161 f. 247 f. Persson, Beitr. z. idg. Wortf. 636 f.

Information

Band II, Spalte 1144

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: