fagar(i) adj. (ja-)St., nur im Tatian und in
Gl. seit dem 8. Jh. (Abrogans fagar neben faga-
ri): ‚prächtig, blendend, schön, pulcher, venu-
stus‘. — Mhd. vager ‚schön, herrlich‘.
Ahd. Wb. III, 483; Splett, Ahd. Wb. I, 196; Schützei-
chel⁵ 127; Starck-Wells 136; Schützeichel, Glossen-
wortschatz III, 18; Seebold, ChWdW8 119; Graff III,
420 f.; Schade 157; Lexer III, 4; Benecke III, 201;
Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 539 (pulcher). 701 (venu-
stus); s. v. fair: Kluge²¹ 181; Kluge²⁴ 272; Pfeifer, Et.
Wb.² 318.
Ahd. fagar entsprechen: as. fagar ‚anmutig,
schön, friedlich‘; ae. fæger ‚schön, lieblich, an-
genehm, anziehend‘, me. fæger, fai(e)r ‚blond,
schön‘, ne. fair ‚hübsch, schön, ehrlich, gerecht,
angemessen‘ (> 19. Jh. Sportsprache nhd., nndl.
fair ‚anständig, ehrlich‘): aisl. fagr ‚schön,
hübsch, freundlich‘, aschwed. fagher, nnorw.,
ndän., nschwed. fager (ndän. auch faur neben
fejr, einer nach dem Komparativ feire < *fegri
gebildeten Lautform); aus dem Nordgerm. ne.
dial. feg ‚schön, lieblich‘ (Thorson, Anglo-Norse
Studies 60); got. fagrs ‚geeignet, passend‘ (nur
nom. sg.n. fagr): < urgerm. *fara-. Zu der
Gleichsetzung der Begriffe ‚blond‘ und ‚schön‘
bei den Germanen vgl. nnorw. dial. kvitfegra
‚galium borelae‘, gulfegra ‚palium verum‘.
Fick III (Germ.)⁴ 224; Seebold, Germ. st. Verben 189;
Holthausen, As. Wb. 17; Sehrt, Wb. z. Hel.² 111;
Berr, Et. Gl. to Hel. 105; Franck, Et. wb. d. ndl. taal²
Suppl. 48; Vries, Ndls. et. wb. 165; Holthausen, Ae. et.
Wb. 95; Bosworth-Toller, AS Dict. 264; Stratmann-
Bradley, ME Dict.³ 207; OED² V, 673; Oxf. Dict. of
Engl. Et. 342; Vries, Anord. et. Wb.² 109; Jóhannes-
son, Isl. et. Wb. 532; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske
sprog I, 367; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 54;
Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 201; Ordb. o. d. danske
sprog IV, 633 ff.; Torp, Nynorsk et. ordb. 92; Hell-
quist, Svensk et. ordb.³ 195; Svenska akad. ordb. F-
68 ff.; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 134; Lehmann, Go-
thic Et. Dict. F-3. — Wißmann, Nomina Postverb. 14.
Das Wort gehört in der Grundbedeutung ‚ge-
schmückt‘ wohl zu lit. puõšti (-šiù, -šiaũ)
‚schmücken, putzen‘, lett. pùost ‚reinigen, säu-
bern, fegen, aufräumen, roden, putzen,
schmücken‘ (davon lett. puôsums ‚ausgerodetes
Stück im Wald, Rodung‘) < urbalt. *pōi̯e/o-
(s. u.). Sofern air. áil ‚passend, erwünscht‘ auf
vorurkelt. *pōli- beruht (doch → fâhan), liegt
im Balt. und Kelt. die gleiche Ablautstufe vor.
Auf eine Wz. mit uridg. *e deuten im Germ. die
neben ahd. fagên ‚sich freuen‘ stehenden Lau-
tungen ahd. fegôn ‚säubern, putzen‘ und — mit
grammatischem Wechsel — ahd. gifehan ‚sich
freuen‘, Ableitungen einer Wz., die als *pe-
‚hübsch machen, aufgeräumt oder vergnügt sein‘
angesetzt werden kann. Die Vorform von ahd.
fagar ist demnach vorurgerm. *poró-; zur o-
Stufe vgl. got. baitrs ‚bitter‘ < vorurgerm.
*bhoi̯dro- (→ bittar). Neben vorurgerm. *poró-
dürfte es auch ein *póro- gegeben haben, wie
got. gafahrjan ‚vorbereiten‘ (nur part.prät.
nom. pl.f. gafahrida), eigtl. ‚aufgeräumt ma-
chen‘, zeigt.
Wegen des e-Lautes in ahd. fegôn, gifehan kommt
dann — trotz der Bedeutung ‚passend‘ von got. fagrs —
kein Anschluß an ahd. gifuogi ‚passend‘, fuogen usw.
in Frage (s. d.; anders Fick, a. a. O.; Jóhannesson,
a. a. O.; Falk-Torp, a. a. O.; Hellquist, a. a. O.; Feist,
a. a. O.; Lehmann, a. a. O.; J. Sverdrup, Torp-Festschrift
111; Krahe-Meid, Germ. Sprachwiss. III § 81; See-
bold, Germ. st. Verben 189; Boisacq, Dict. ét. gr.⁴ 778;
Mann, IE Comp. Dict. 901), da hier eine Wz. uridg.
*pā- [**peH₂-] zugrundeliegt; → fâhan. Auch
A. Greules (IF 76 [1971], 39) Gleichsetzung von got.
fagrs usw. mit aind. pajrá- ‚fest, gedrungen, stark,
standhaft, zuverlässig‘ ist unzulässig, wenn den germ.
Wörtern eine Wz. mit vorurgerm. * vorausgeht (zu
pajrá- s. fâhan).
Die nur im Germ., Balt. und Kelt.(?) nachweis-
bare Wz. erscheint demnach in den Ablautstufen
*pe-, *po-, *pē- und *pō- (LIV² 467). Bei
der vorurbalt. Form *pōi̯e/o- kann ein Kausa-
tiv des Typs uridg. *su̯ṓpi̯e/o- ‚schlafen machen‘
(lat. sōpiō ‚einschläfern‘, aisl. søfa ‚töten,
schlachten‘) vorliegen (s. G. Klingenschmitt,
Zfvgl. Spr. 92 [1978], 1 ff.), während die Fort-
setzung von vorurgerm. *pē- (z. B. aisl. fága
‚schmücken, putzen‘) sich zu dem Typ ahd. gi-
bârôn ‚sich betragen‘ (→ beran) stellt (Krahe-
Meid, a. a. O. 242).
Walde-Pokorny II, 16; Pokorny 796 f.; Trautmann,
Balt.-Slav. Wb. 229; Fraenkel, Lit. et. Wb. 669; Müh-
lenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. III, 458. — Aksl.
bagъrъ ‚Purpur‘ ist nicht aus got. fagrs, ahd. fagar ent-
lehnt, weil dann *pogrъ zu erwarten wäre (Vasmer,
Russ. et. Wb. I, 37). Wegen der Bedeutung ‚schmük-
ken‘ von lit. puõšti, lett. pùost ist die von B. Jēgers
(Zfvgl. Spr. 80 [1965], 13 f.) vorgenommene Verbin-
dung mit lit. pèšti ‚rupfen, zausen‘ (< uridg. *pe-
‚Wolle oder Haare rupfen, zausen‘) weit weniger
wahrscheinlich.