flazAWB adj. a-St., nur Gl. 1, 287, 30. 66: Palma
flazziu hant (nom. sg.f.): ‚flach‘.
Ahd. Wb. III, 943; Splett, Ahd. Wb. I, 241; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 298; Starck-Wells 162; Schützeichel,
Glossenwortschatz III, 197; Graff III, 777; Schade
204; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 461 (palma).
Entsprechungen finden sich in den meisten an-
deren germ. Sprachen: as. flat; mndl. vlat; aisl.
flatr, nisl., fär. flatur, nnorw. flat, ndän. flad,
nschwed. flat (aus dem Skand. entlehnt me., ne.
flat) ‚flach, nicht tief‘: < urgerm. *flata-.
Fick III (Germ.)⁴ 251; Heidermanns, Et. Wb. d. germ.
Primäradj. 200; Wadstein, Kl. as. Spr.denkm. 240;
Verdam, Mndl. handwb. 718; ME Dict. E-F, 604;
OED² V, 1016 ff.; Oxf. Dict. of Engl. Et. 360; Vries,
Anord. et. Wb.² 129; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 582;
Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog I, 436 f.; Holthau-
sen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 65; Falk-Torp, Norw.-
dän. et. Wb. I, 230; Ordb. o. d. danske sprog IV,
1122 ff.; Torp, Nynorsk et. ordb. 116; Hellquist,
Svensk et. ordb.³ 219; Svenska akad. ordb. F-773 f.
Daneben steht urgerm. *flōta- ‚flach‘, das in
mndd. vlōt, mndl. vloot und ne. dial. fleet (mit
sekundärer *ja-Flexion) ‚flach‘ fortgesetzt ist;
die ō-Stufe ist, wie auch bei *flōka- ‚Flunder‘
(→ flah), als Vddhiableitung mit der Bedeu-
tung ‚flachartiges‘ zu beurteilen (vgl. Lühr, Ex-
pressivität 107; anders Darms, Schwäher und
Schwager 283 f., der von einer analogischen Bil-
dung ausgeht).
Heidermanns, Et. Wb. d. germ. Primäradj. 203; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 753; Schiller-Lüb-
ben, Mndd. Wb. V, 283; Verwijs-Verdam, Mndl. wb.
IX, 671; OED² V, 311.
In den anderen idg. Sprachen gibt es keine Ent-
sprechungen. Am nächsten stehen noch lit. plã-
das, plad, pladìs ‚Fladen, Brotlaib‘, lett. plade
‚Mutterkuchen‘, falls diese Wörter nicht selbst
aus dem Ndd. entlehnt sind. Es liegt eine Erwei-
terung mit vorurgerm. *-d- der Wurzel *pelǝ-
[**pelH₂-] vor (→ flah).
Walde-Pokorny II, 99 f.; Pokorny 833 f.; Mann, IE
Comp. Dict. 942; Fraenkel, Lit. et. Wb. 600; Mühlen-
bach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. III, 314; Sehwers, Dt.
Einfluß im Lett. 91.