frâga
Band III, Spalte 509
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

frâga f. ō(n)-St., seit dem 9. Jh., bei Otfrid,
Notker und in Gl.: Frage, Lehrsatz, consul-
tum, inquisitio, interrogatio, percontatio, pro-
blema, propositum, quaesitus, quaestio
Var.:
v-; zur gelegentlichen sw. Flexion vgl. Notker
gen.sg. fragun, Otfrid akk.sg. fragun; die Län-
ge des Wurzelvokals ist durch zirkumflektier-
tes â bei Notker gesichert. Mhd. vrâg(e)
st. sw. f. Frage, Nachfrage, Forschung, nhd.
Frage. frâha f. ō-St.: dss.. Anders als frâga
ist frâha im Ahd. nur in einer Gl. belegt
(1, 289, 29 [alem., 9. Jh.]).

Ahd. Wb. III, 1204 f. 1211; Splett, Ahd. Wb. I, 259 f.;
Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 322; Schützeichel⁵ 139;
Starck-Wells 174 f.; Schützeichel, Glossenwortschatz
III, 280 f. 282; Graff III, 815 f.; Schade 218; Raven,
Schw. Verben d. Ahd. II, 215 ff.; Lexer III, 487; Be-
necke III, 390; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 478 (que-
stio); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 143 (consultum). 341
(inquisitio). 350 (interrogatio). 476 (percontatio). 522
(problema). 531 (propositum). 544 (quaesitus, quae-
stio); Dt. Wb. IV, 1, 1, 47 ff.; Kluge²¹ 214; Kluge²⁴
311 f.; Pfeifer, Et. Wb.² 369. Schatz, Ahd. Gr. § 250.

Dem ahd. Subst. entsprechen innerhalb der
germ. Sprachen nur: mndd. vrāge f. Frage, An-
frage, Nachforschung, Streitfrage
; mndl. vrā-
ghe f. dss., nndl. vraag; afries. frēge f. Fragen:
< westgerm. *frǣō(n)-. Das Subst. stellt ein
dehnstufig gebildetes Abstraktum zu urgerm.
*frene/a- dar, wie es im Ahd. nur in gafregin
des Wess. Gebets vorliegt ( gifregnan). Dehn-
stufige Abstraktbildungen begegnen auch sonst
im Germ.; vgl. mhd. sâze Hinterhalt, ae. sǣt,
aisl. sát Hinterhalt (vgl. lit. pasdas Zusam-
mensitzen
) und ahd. quâla, ginâda (s. d. d.)
(Krahe-Meid, Germ. Sprachwiss. III § 69). Des
weiteren zeigt das Kollektiv ae. gefrǣge, -frēge
n. Untersuchung < *a-frǣija- und das Adj.
as. gifrāgi berühmt, ae. gefrǣge bekannt, be-
rühmt, berüchtigt
, aisl. frǣgr berühmt (nisl.
frægur, nnorw. fræg, aschwed. frægher, adän.
fræghær; vgl. denominales aisl. frægja sw. v. lo-
ben, preisen
) < urgerm. *frēija- die Dehnstu-
fe; vgl. auch aisl. frægð f. Nachricht, Lob,
Ruhm
< *frēiþō- (zu weiteren dehnstufigen
Verbaladjektiven s. Matzel, Gesammelte Schrif-
ten 130 ff.). Gegenüber ahd. frâga < westgerm.
*frǣō(n)- weist frâha auf eine Vorform *frǣ-
χō(n)- mit gramm. Wechsel. Das trifft auch auf
die in der Bened.regel vorkommenden sw. Ver-
ben III frhên jmdn. nach etwas fragen und int-
frhên jmdn. nach jmdm. fragen zu. Diese
stimmlose Vernersche Variante dürfte dabei ent-
weder von Formen des st. Verbs V (z. B. 3.sg.prät.
*fraχ, zu *frenan fragen) oder von *freχti-
Frage, fortgesetzt in ae. freht, aisl. frett, über-
nommen sein; vgl. Schaffner, Vernersches Gesetz
396 ff.

Fick III (Germ.)⁴ 246; Seebold, Germ. st. Verben 209;
Holthausen, As. Wb. 22; Sehrt, Wb. z. Hel.² 148;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 984; Verdam,
Mndl. handwb. 748; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 760;
Vries, Ndls. et. wb. 803 (doch: nndl. vraag sei Ablei-
tung von vragen); Holthausen, Afries. Wb.² 31; Richt-
hofen, Afries. Wb. 759; Holthausen, Ae. et. Wb. 114;
Bosworth-Toller, AS Dict. 393; Suppl. 328; M. För-
ster, Engl. Stud. 36 (1906), 325 ff.; Vries, Anord. et.
Wb.² 145; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 551 f.; Fritzner,
Ordb. o. d. g. norske sprog 482; Holthausen, Vgl. Wb.
d. Awestnord. 74; Torp, Nynorsk et. ordb. 134; Hell-
quist, Svensk et. ordb.³ 236; Svenska akad. ordb. F-
1642; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 161 f.; Lehmann, Go-
thic Et. Dict. F-74.

Im Falle eines bereits vorurgerm. *prē (vgl.
auch das Verbaladjektiv vorurgerm. *prēí-) ist
die Dehnstufe möglicherweise mit der Dehnstu-
fe des zu dem Präs. uridg. *p-se/o- fragen,
fordern
gehörigen s-Aorists 3.Sg.Akt. *(é-)
prē-s-t in Zusammenhang zu bringen ( for-
skôn
).

Walde-Pokorny II, 44; Pokorny 822; Mann, IE
Comp. Dict. 985; Mayrhofer, K. et. Wb. d. Aind. II,
369; ders., Et. Wb. d. Altindoar. II, 184 f.; Bartholo-
mae, Airan. Wb.² 1000. 1001; Boisacq, Dict. ét. gr.
339; Frisk, Gr. et. Wb. I, 662; Chantraine, Dict. ét. gr.
429; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. II, 346 f.; Ernout-
Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 525 f.; Hübschmann, Arm. Gr. I,
464; Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 216; Miklosich, Et.
Wb. d. slav. Spr. 265; Sadnik-Aitzetmüller, Handwb.
zu den aksl. Texten 290; Vasmer, Russ. et. Wb. II,
442 f.; Fraenkel, Lit. et. Wb. 647. 598 f.; Mühlenbach-
Endzelin, Lett.-dt. Wb. 377; Fick II (Kelt.)⁴ 39; Hes-
sens Ir. Lex. I, 27; Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. A-
86; Windekens, Lex. ét. tokh. 100; ders., Le tokharien
386.

Information

Band III, Spalte 509

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: