furdir adv., im Tatian, bei Otfrid, Notker,
Notker, Ps.gl. und in Gl., seit dem 9. Jh.: ‚wei-
ter (fort), vorwärts, anderswohin, ferner, fort-
an, in Zukunft, (weiter) entfernt, früher, län-
ger, von da an, wieder(um), später, darüber
hinaus, in aeternum, amplius, de cetero, emi-
nus, extra, in finem, iam, iterum, in saeculum,
ad sempiternum, superius, ullatenus, in ulterio-
ra, ulterius, ultra‘, in Verbindung mit adv. dâr
‚weiter(hin), fernerhin, darüber hinaus‘, dâr
furdir hina ‚darüber hinaus‘, hina furdir ‚wei-
ter(hin)‘ 〈Var.: furder, -or, -ur, -ar, fordur,
uurdor, uvrder; -th-〉. — Mhd. vürder, vurder
adv., md. vorder, nhd. fürder (archaisch) adv.
Im Mhd. und Frühnhd. auch vuder, vüder mit
Schwund des ersten r durch totale Dissimila-
tion (Paul, Mhd. Gr.23 § 106).
Ahd. Wb. III, 1372 ff.; Splett, Ahd. Wb. I, 276; Köb-
ler, Wb. d. ahd. Spr. 341; Schützeichel5 144; Starck-
Wells 185. 812; Schützeichel, Glossenwortschatz 348;
Graff III, 636 f.; Schade 233; Lexer III, 594; Benecke
III, 382; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 23 (in aeternum).
39 (amplius). 101 (de cetero). 224 (eminus). 248 (ex-
tra). 265 (in finem). 310 (iam). 357 (iterum). 583 (in
saeculum). 601 (ad sempiternum). 645 (superius). 684
(ullatenus, in ulteriora, ulterius). 685 (ultra); Dt. Wb.
IV, 1, 1, 714 ff.; Kluge21 225. 212 (s. v. fördern); Klu-
ge24 323. 308 (s. v. fördern); Pfeifer, Et. Wb.2 365 (s. v.
fördern). — Wolf, Stud. zur dt. Bergmannssprache 196.
Verwandte sind im Westgerm. reichlich belegt:
As. furđor ‚weiter nach vorn, fort, hin (räum-
lich), vollständiger, gründlicher (übertragen),
fortan, ferner, später (zeitlich)‘, mndd. vȫrder
‚weiter fort, vorwärts (räumlich), weiter verbrei-
tet, ausgedehnt, entfernt, darüber hinaus (über-
tragen), weiter, fernerhin, länger, fortan, in Zu-
kunft (zeitlich), mehr, öfter, besser, stärker
(modal)‘; aostndfrk. further, mndl. vorder,
voorder ‚voran, vor- (örtlich), vorig (zeitlich),
rechter‘; afries. forther, forder ‚weiter, ferner,
rechter‘; ae. furđor, furđur ‚weiter, vorwärts,
später, mehr, höher‘, me. furder ‚dss.‘, ne. fur-
ther ‚mehr, weiter, ferner, weiterhin, überdies,
außerdem‘ < Komp. *furþ-ōz mit Bewahrung
des *-z als westgerm. -r analog zur Inlautposi-
tion bei Adj.; s. G. Schmidt, Germ. Adv. 332.
Zugrunde liegt der Positiv vom Adv. urgerm.
*furþ-t, das in ae. forþ, afries., as. ford, mhd.
vort ‚fort, vorwärts, weiter, ferner‘ (mit Aus-
lautsverhärtung; vgl. mhd. nît : nîdes [Paul,
Mhd. Gr.23 § 100]) fortgesetzt ist. Im Unter-
schied zu den westgerm. Verwandten wurde in
ahd. furdir aber *-ōz durch *-iz (wieder mit Er-
halt von *-z), die Schwundstufe des Komp.-Suf-
fixes uridg. *-i̯es/-i̯os, ersetzt (G. Schmidt,
a. a. O.). Anders zu beurteilen ist got. faurþis
adv. ‚vorher, früher, πρῶτον, πρότερον‘, das
wohl durch Univerbierung der Präp. faur und
des Gen.Sg. þis vom n. Dem.pron. þata entstan-
den ist (vgl. gr. πρὸ τοῦ; Feist, Vgl. Wb. d. got.
Spr. 147; ähnlich ahd. fora des ‚vorher, früher‘
[Ahd. Wb. III, 1138]).
Fick III (Germ.)4 232; Holthausen, As. Wb. 24; Sehrt,
Wb. z. Hel.2 159; Berr, Et. Gl. to Hel. 143; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 795 f.; Schiller-Lüb-
ben, Mndd. Wb. V, 335; Helten, Aostndfrk. Psal-
menfrg. 100; Kyes, Dict. of O. Low and C. Franc. Ps.
30; Verdam, Mndl. handwb. 732; Franck, Et. wb. d.
ndl. taal2 758; Vries, Ndls. et. wb. 801; Holthausen,
Afries. Wb.2 30; Richthofen, Afries. Wb. 753 f.;
Doornkaat Koolman, Wb. d. ostfries. Spr. I, 538;
Holthausen, Ae. et. Wb. 119; Bosworth-Toller, AS
Dict. 349; ME Dict. E-F, 948; OED2 VI, 285; Oxf.
Dict. of Engl. Et. 382; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb.
266. 269 f. — Braune, Got. Gr.20 § 212.
Der adverbiale Positiv urgerm. *furþt geht auf
einen vorurgerm. Abl.Sg. *pr̥td/t zurück. Au-
ßerhalb des Germ. gibt es keine genaue Entspre-
chung. Doch läßt sich urgerm. *furþ- an die mit
ti-Suffix und Vollstufe 2 gebildeten uridg. Ad-
verbien *pro-ti, *pre-ti anschließen: gr. πρότι
‚dazu, von - her, gegenüber‘, gr. hom. προτί
‚dazu, zu - hin‘; aksl. proti-vъ ‚gegen(über)‘
bzw. aind. práti ‚gegen, entgegen‘; pamphyl.
περτί (mit r-Metathese) < vorurgr. *pre-ti; lett.
pret ‚gegen, vor, zu‘ (vgl. G. Schmidt, Germ.
Adv. 331).
Die Schwundstufe von uridg. *per- ‚hervor‘
(präp., adv.) ist grundsprachlich gesichert durch
die Substantive aind. pr̥ṣṭhá- n. ‚Rücken, Berg-
rücken, Gipfel‘ < uridg. [**pr̥-stH2-ó-] ‚Her-
vorstehendes‘, lit. pištas, aksl. prьstъ ‚Finger‘ <
[**pr̥-stH2-o-] ‚Hervorstehender‘, lat. postis m.
‚Pfosten, Türpfosten‘ < [**pr̥-stH2-i-], das it.
Präverb *por- ‚vor‘ aus *pr̥- (z. B. in por-tendere
‚ankündigen, prophezeien‘ [eigtl. ‚aus den Ein-
geweiden als Zeichen hervorkommen lassen‘],
lat. por-rigere ‚vor sich hinstrecken, ausstrek-
ken‘, umbr. purtuvitu, purdouitu ‚darbringen‘)
und gr. παρά ‚von - her‘, wobei auslautendes -α
wohl von anderen Adverbien und Präpositionen
wie κατά ‚hinab, durch - hin‘ bezogen ist
(G. Klingenschmitt, Güntert-Gedenkschrift 276).
Walde-Pokorny II, 34 f. und Pokorny 813: Ahd. furdir
usw. < urgerm. *fur-þera-; Walde-Hofmann, Lat. et.
Wb. II, 265; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.4 488 f.;
Mayrhofer, K. et. Wb. d. Aind. II, 338. 358 f.; ders.,
Et. Wb. d. Altindoar. II, 165 f. 176; Frisk, Gr. et. Wb.
II, 600 f. — Wood, Class. Phil. 11 (1916), 210;
G. Schmidt, Germ. Adv. 321—334.