gikennen²AWB sw.v. I, Gl. 1,163,24 (3.sg.
ind.präs.) kachennit . gignit (Sam). 260,20
(3.sg.ind.präs.) kikhennit . generat (Kb). 214,
28 (part.prät.) kikhennit . nascitur (Kb): ‚er-
zeugen, hervorbringen, gebären; generare,
gignere, nasci‘.
Ahd. Wb. 5, 106; Splett, Ahd. Wb. 1, 450; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 403; Schützeichel⁷ 174; Starck-Wells
326; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 184; See-
bold, ChWdW8 174; ders., ChWdW9 462; Graff 4,
428. — Splett 1976: 237. 305.
In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. kennian ‚zur Welt bringen‘; ae. cennan
‚erzeugen, schaffen, hervorbringen, emp-
fangen, gebären‘ (hieraus ist aisl. kenna
‚gebären‘ entlehnt), me. kennen ‚gebären,
zur Welt bringen, wachsen‘: < urgerm.
*kan(n)(i)i̯e/a-.
Fick 3 (Germ.)⁴ 34 f.; Tiefenbach, As. Handwb. 207;
Sehrt, Wb. z. Hel.² 301; Berr, Et. Gl. to Hel. 220;
Holthausen, Ae. et. Wb. 46; Bosworth-Toller, AS Dict.
150; Suppl. 121; Suppl. 2, 14; ME Dict. s. v. kennen
v.²; Vries, Anord. et. Wb.² 306; Holthausen, Vgl. Wb.
d. Awestnord. 151.
Urgerm. *kan(n)(i)i̯e/a- < uridg. *ĝonh₁-
éi̯e/o-, eigtl. ‚erzeugen, gebären machen‘ ist
eine Kausativbildung von der Verbalwz. ur-
idg. *ĝenh₁- ‚erzeugen‘, wozu weiter unter
kind ‚Kind‘ (s. d.) zu vergleichen ist. Die
Kausativbildung hat in ai. janáyati ‚(er-)
zeugt, gebärt‘ eine direkte Entsprechung.
-nn- kann dabei durch Resonantengemi-
nation durch Laryngal oder durch die west-
germ. Konsonantengemination verursacht
sein.
Walde-Pokorny 1, 576; Pokorny 373; LIV² 163 ff.;
Mayrhofer, KEWA 1, 416; ders., EWAia 1, 567 f.