harst
Band IV, Spalte 847
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

harstAWB m. a-St., seit dem 11. Jh. in Gl.:
Metallgitter, (Brat-)Rost, Rost als Marter-
werkzeug, Scheiterhaufen; assatura, craticu-
la, frictorium, pyra, rogus
Var.: haris-;
harstaAWB f. ō?-/n-St., seit dem 10. Jh. in Gl.:
(Brat-)Rost, Röstpfanne, Rost als Marterin-
strument; craticula, cratis, frigilarium, fri-
xura, sartaga
Var.: harsd-. Mhd. harst
st. m. Rost.

Ahd. Wb. 4, 727 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 357; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 519; Schützeichel⁶ 150; Starck-Wells 257;
Schützeichel, Glossenwortschatz 4, 184 f.; Graff 4,
1042; Lexer 1, 1189; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 58 (assa-
tura). 157 (craticula). 278 (frictorium, frigilarium, fri-
xur[i]a). 579 (rogus). 589 (sartaga); Dt. Wb. 10, 498.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. harst m. Flechtwerk, Rost, harsta f.
(Brat-)Rost, mndd. harst m. Rost, Brat-
stück
, harst(e) f. Rost, Darre; mndl. harst
m./f. (Brat-)Rost, Bratpfanne, Braten, nndl.
harst Braten; nfries. harst(e) Stück
Fleisch
; ae. hearste- (in hearstepanne Röst-,
Bratpfanne
): < urgerm. *χarsta/ō(n)-.

Fick 3 (Germ.)⁴ 78; Holthausen, As. Wb. 31; Wadstein,
Kl. as. Spr.denkm. 74. 101. 190; Lasch-Borchling,
Mndd. Handwb. 2, 1, 238; Schiller-Lübben, Mndd. Wb.
2, 209 f.; 6, 150; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 3, 167;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 234; Suppl. 66. 140; Vries,
Ndls. et. wb. 239; Fryske wb. 8, 167; Dijkstra, Friesch
Wb. 1, 497; Holthausen, Ae. et. Wb. 152; Bosworth-
Toller, AS Dict. 523.

Urgerm. *χarsta/ō(n)- ist wohl eine Ablei-
tung von der uridg. Verbalwz. *k/erH(t)-
flechten, die in urgerm. *χurþ/đi-
Tür(flügel), Flechtwerk, Gitter fortgesetzt
ist ( hurt, hurd; dort auch zur weiteren
Etymologie). Da unsicher ist, ob das *-t- zur
Wurzel gehört, liegt entweder eine vorur-
germ. Bildung *kor-sto- oder *kort-sto- vor.

Das Fem. kann dabei als separate Bildung
(so Schaffner 2001: 463) oder als eine Ablei-
tung mit dem Possessivsuffix uridg.
*-h₃e/on- (so Hill 2003: 101; zum Suffix vgl.
KS Hoffmann 1975/76: 2, 378 ff.), also als
ein Rost habend Röstpfanne aufgefaßt
werden.

Eine schwundstufige Bildung mit -sti-Suffix
liegt wohl in urgerm. *χursti- Gebüsch,
Hecke
( hurst) vor.

Aus semantischen Gründen unwahrscheinlich ist die
Zusammenstellung mit urgerm. *χerđa- Herd (
herd; so u. a. K. F. Johansson, IF 19 [1906], 123 f.), da
urgerm. *χarsta/ō(n)- an keiner Stelle ein Gerät zum
Braten oder Kochen bezeichnet.

Walde-Pokorny 1, 418 f.; Pokorny 571 f. Schaffner
2001: 462 ff.; Hill 2003: 101 f.

S. hurst, hurt, hurd.

Information

Band IV, Spalte 847

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: