hiofantlîhAWB adj., nur im Abr (1,158,32
[Pa, Kb]): ‚kläglich, jammervoll; luctuosus‘
(ae. hēofendlīc). Ableitung vom Part.Präs.
des st. v. II hiofan (s. d.) (s. Schmid 1998:
261. 580. 587). S. -lîh. — hiofbrâmiAWB n. ja-St.
oder -brâmoAWB m. n-St., Gl. 4,210,12 (1. Drittel
des 11. Jh.s): ‚Dornstrauch; tribulus‘ (vgl. as.
hiopbrāmio m. n-St. ‚vepres‘ [Gl. 2,588,29 =
WaD 102, 38 f.]; mit anderem Suffix ae.
hēopbrēmel m.). S. hiofa, brâmo. — hiofdornAWB
m. a-St., Gl. 3,42,54 (14. Jh.). 713,36 (Zeit
unbekannt); 5,40,33 (11. Jh.): Bezeichnung
für die ‚Hecken-, Hundsrose; tribulus‘ (Rosa
canina L.), wohl für den ‚Christusdorn; pa-
liurus‘ (Rhamnus paliurus L.) (vgl. Marzell
[1943—58] 2000: 3, 524 f. 1413) und viel-
leicht die ‚Stecheiche‘ (Quercus ilex L.) oder
‚Stieleiche; drius‘ (Quercus robur L.), falls
keine Verwechslung von lat. robur ‚Eichen-
holz‘ mit rubus ‚Brombeere‘ vorliegt (vgl.
Marzell, a. a. O. 3, 1211 f.) (vgl. frühnhd.
hiefendorn als PN; Dt. Wb. 10, 1309). — Ahd.
Wb. 4, 1132; Splett, Ahd. Wb. 1, 95. 146. 390;
Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 551; Schützeichel⁶
162; Starck-Wells 278; Schützeichel, Glos-
senwortschatz 4, 333 f.