hol¹
Band IV, Spalte 1102
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

hol¹AWB adj., im Abr und weiteren Gl., bei
O: hohl, ausgehöhlt, leer, gewölbt; cavus,
concavus, inanis, vacuus
, übertr. wertlos,
nichtig; scaber (asper)
. Der Dat.Pl. olem in
Gl. 1,252,32 [Kb] zeigt Aphärese von h-
(vgl. Kögel 1879: 129; zum Schwund von h-
in PN wie Adabret neben Hadabret zu hadu
Kampf s. St. Sonderegger, ZMF 28 [1961],
280). Mhd. hol ausgehöhlt, hohl, leer,
nhd. hohl leer, nach innen gekrümmt,
dumpf klingend, nichtig
.

Ahd. Wb. 4, 1200 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 397; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 558; Schützeichel⁶ 165; Starck-Wells
282; Schützeichel, Glossenwortschatz 4, 363; Seebold,
ChWdW8 163; Graff 4, 846; Lexer 1, 1324; Diefen-
bach, Gl. lat.-germ. 109 (cauus). 138 (concauum); Dt.
Wb. 10, 1712 ff.; Kluge²¹ 314; Kluge²⁴ s. v.; Pfeifer, Et.
Wb.² 550.

Ahd. hol entsprechen im Germ.: as. hōl hohl
(nicht im Hel), mndd. hōl hohl, leer, ausge-
höhlt
; andfrk. im ON Holanuuehg (918),
mndl., nndl. hol hohl, ausgehöhlt; afries. hol
hohl, nfries. hol hohl, konkav, nicht dicht
genug gewebt [von Stoffen]
, in der Wendung
dat geit hīr hol her das geht hier stürmisch
(laut, lustig) zu
mit Übertragung aus hohlste-
hende See (gewölbt > stark wogend, stür-
misch bewegt
); ae. hol hohl, niedergeschla-
gen
, me. hl(e) hohl, leer, gewölbt, konkav
(auch als Vorderglied in FamN [z. B. Holebem
1242, Holebon 1312], ON und FlurN [z. B.
Holforth 1382, Holbeach Ort in Lincolnshire,
Holacotan 969, heute Holcot in Bedfordshire,
Holecroft 1246, heute Holcroft in Lancashi-
re]), ne. veraltet und dial. holl hohl, konkav,
leer, ausgehöhlt
, schott. und andere nördliche
Dialekte how, howe (mit lautgesetzlicher Ent-
wicklung von -ll > -ow im Schott.; vgl. OED²
7, 303); aisl. holr, nisl. holur, nnorw. hol,
aschwed. hol, nschwed. hål, ndän. hul hohl.
Im Got. kann das Adj. *huls hohl erschlos-
sen werden (Schubert 1968: 82), das die Ab-
leitungsbasis für das sw. Verb II us-hulon
aushöhlen; λατομεῖν (nur 3.sg.prät. ushulo-
da) < *-χulōe/a- ist.

Das Adj. urgerm. *χula- bildet die Grundlage
für weitere Ableitungen, und zwar den m. n-
St. *χulan- (mit sw. St. *χull- < *χuln-; vgl.
Lühr 1988: 203), der in ahd. holo unterirdi-
scher Raum, Gewölbe
(s. d.), ae. hola Höhle
fortgesetzt ist, und das f. Adjektivabstraktum
*χulīn-, das in as. holī Höhlung, ahd. holî
Aushöhlung, Höhle, Vertiefung, Schlucht
(s. d.) (für zu erwartendes *hulî mit Anglei-
chung des Vokalismus an adj. hol) weiterlebt.

Daneben steht der gleichfalls tiefstufige f. jō-
St. hulundi Höhle; σπήλαιον, eigtl. die Ver-
borgene
, hier mit mediopassiver Bedeutung
des substantivierten Part.Präs. (Watkins 1969:
144; zur mediopassiven Bedeutung des Part.
auf *-nt- vgl. auch ai. pant- gesprenkelt,
lat. evidēns sichtbar, erwiesen; Ernout-
Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 203; anders Feist, Vgl.
Wb. d. got. Spr. 275; Krahe-Meid 1969: 3,
§ 75: die Bergende) < vorurgerm. *-nt-
eh₂/ih₂- (vgl. auch arm. sałmn Embryo, Fö-
tus
< vorurarm. *-mǝ₁no- mit mediopassi-
vem Suffix; Olsen 1999: 505. 841).

Germ. *χula- wurde ins Ostseefinn. über-
nommen: finn. hule Granne, leeres, leichtes
Korn, leichtsinniger Mensch
, karel. hulakka
taubährig, estn. huled, pl. hulemed leichte
Körner, die vom Wind verweht werden, Hül-
sen, Schalen
. Als Entlehnungsbasis kommt
entweder das germ. Adj. oder das formal glei-
che Subst. in Frage.

Fick 3 (Germ.)⁴ 81; Heidermanns, Et. Wb. d. germ.
Primäradj. 310 f.; Holthausen, As. Wb. 35; Wadstein,
Kl. as. Spr.denkm. 193; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. 2, 1, 337; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2, 285;
Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 3, 530 f.; Franck, Et. wb. d.
ndl. taal² 257; Vries, Ndls. et. wb. 262; Et. wb. Ndl. F-
Ka 445; Holthausen, Afries. Wb.² 46; Richthofen,
Afries. Wb. 822; Fryske wb. 9, 73 f.; Doornkaat Kool-
man, Wb. d. ostfries. Spr. 2, 98; Dijkstra, Friesch Wb. 1,
534; Holthausen, Ae. et. Wb. 168; Bosworth-Toller, AS
Dict. 549; Suppl. 557; Suppl. 2, 41; ME Dict. s. v.;
OED² s.vv. holl, howe; Vries, Anord. et. Wb.² 248;
Bjorvand, Våre arveord 402; Jóhannesson, Isl. et. Wb.
178; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 37 f.;
Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 123; Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 427; Nielsen, Dansk et. ordb. 188;
Ordb. o. d. danske sprog 8, 610 ff.; Torp, Nynorsk et.
ordb. 218; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 380; Svenska
akad. ordb. s. v.; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 533;
Lehmann, Gothic Et. Dict. H-103; Kylstra, Lehnwörter
1, 118 (s. v. HULE). Wilmanns [190630] 2, § 309;
Bammesberger 1990: 215 (got. hulundi); Ekwall 1991:
245.

Das Adj. *χula- < vorurgerm. *ó- steht Ver-
baladj. zum st. Verb IV urgerm. *χele/a- <
uridg. *éle/o- ( helan); vgl. urgerm. adj.
*frōþa- : st. v. VI *fraþe/a- ( fruot).

Walde-Pokorny 1, 332; Pokorny 537; LIV² 322 f.
Krahe-Meid 1969: 3, § 68, 3; Porzig 1974: 177.

Information

Band IV, Spalte 1102

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: