huntesberi
Band IV, Spalte 1245
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

huntesberi n. ja-St., in Gl. ab dem
11. Jh.: Hundsbeere zur Bezeichnung von
minderwertigen Früchten verschiedener
Pflanzen: Kratzbeere; rubus canina (Rubus
caesius L.; vgl. Marzell [194358] 2000: 3,
1451), Wilde Weinrebe; bulbus (= labrusca;
vgl. Mlat. Wb. 1, 1607), labrusca, labrusca
mala uva
(Vitis labrusca L.; vgl. Marzell
[194358] 2000: 4, 366. 1212), Schwarzer
Nachtschatten; solatrum
(Solanum nigrum
L.; vgl. Marzell, a. a. O. 4, 366), Hagebutte,
Hundsrose; cynosbatus
(Rosa canina L.;
vgl. Marzell, a. a. O. 3, 1427), wahrschein-
lich auch Bezeichnung für die Zaunrübe;
bryonia
(Bryonia L.; vgl. Marzell, a. a. O. 1,
686) (mhd. hundesber, nhd. Hundsbeere).
Zusammenrückung mit genitivischem VG. S.
hunt, beri. huntesflioga f. ō(n)-St., in Gl.
ab dem 11./12. Jh.: Hundsfliege; coeno-
myia, musca canina, musca coenomyia

(mhd. hundsvliege, nhd. Hundsfliege; mndd.
hundevlēge; andfrk. hundesfliega, mndl.
hontsvliege; ae. hundes flēoge). S. hunt, flio-
ga
. Vgl. huntflioga. hunteskervil(l)a f. (j)ō-
St., nur in Gl. 3,479,40 (2 Hss., 12. oder
13. Jh. und Anfang des 13. Jh.s): Wasser-
schierling; cicuta
(Cicuta virosa L.; vgl.
Marzell, a. a. O. 1, 1003) (mhd. hundeskerve-
le). S. hunt, kervil(l)a. huntesklobalouh m.
a-St., nur in Gl. 3,495,37 (11./12. Jh.):
wildwachsender Knoblauch; cepa canina
(nhd. Hundsknoblauch mit dissimiliertem -n-
in -knoblauch), Bezeichnung für den Wein-
bergslauch
(allium vineale L.; vgl. Marzell,
a. a. O. 1, 216) oder den Bärenlauch (Al-
lium ursinum L.; vgl. Marzell, a. a. O. 1,
212). Zusammenrückung mit genitivischem
VG. S. hunt, klobalouh. hunteskurbiz m. n.
a-St., f. ō-St., in Gl. 3,173,40. 51,31; 4,649,4
(ab dem 12. Jh.): Hundskürbis; bryonia
(nhd. Hundskürbis). Bezeichnung für die
Zaunrübe (Bryonia L.; vgl. Marzell, a. a. O.
1, 685). Zusammenrückung mit genitivi-
schem VG. S. hunt, kurbiz. huntessatul m.
a-St., in Gl. ab dem 9. Jh.: (Kohl-)Raupe,
Hundsfliege; cynomyia, eruca
(s. Grimm
[187578] 1992: 2, 898 Anm. 2). S. hunt, sa-
tul
. huntestilli m. ja-St., in Gl. ab dem
11./12. Jh.: Hundsdill (mhd. hundes tille,
nhd. Hundsdill; vgl. mndd. hundendille). Be-
zeichnung für die Hundskamille; amarusca,
chamaemelon
(Anthemis arvensis L.; vgl.
Marzell, a. a. O. 1, 321 f.) und für die Möh-
re; daucus
(Daucus Carota L.; vgl. Marzell,
a. a. O. 2, 64). S. hunt, tilli. huntestropfo m.
n-St., in Gl. 4,357,10 (13./14. Jh.); 5,62,22
(13. Jh.): Bezeichnung für die Zaunrübe;
ampellus, vitis alba
(Bryonia L.; vgl. Mar-
zell, a. a. O. 1, 686) und den Schwarzen
Nachtschatten; solatrum
(Solanum nigrum
L.; vgl. Marzell, a. a. O. 4, 362 ff.). S. hunt,
tropfo. hunteszan(d) m. i-St., nur Gl.
3,436,7 (11. Jh.): Eckzahn, Augenzahn; ca-
ninus
(nhd. Hundszahn). S. hunt, zan(d).
hunteszunga f. ō(n)-St., in zahlreichen Gl.
(ab dem 10. Jh.): Echte Hundszunge; batica,
bugilla, buglossa, cynoglossa, -um, lingua
canis, narcissus
; hunt(e)zunga f. ō(n)-St., in
Gl. ab dem 12. Jh.: Echte Hundszunge; cy-
noglossus, lingua canis
(Cynoglossum offi-
cinale L.; vgl. Marzell, a. a. O. 1, 1296 f.)
(mhd. hundszunge, nhd. Hundszunge, Hun-
dezunge; mndd. hund[e]tunge; ae. hundes
tunge). S. hunt, zunga. huntflioga f. ō(n)-
St., in Gl. seit dem 11. Jh. (frühester Beleg:
3,692,13), Nps, Npg, Npw: Hundsfliege,
Mücke, Schnake; coenomyia, musca canina,
scinifes
(mhd. huntvliege; mndl. hontvlie-
ge). Determinativkomp. S. hunt, flioga. Vgl.
huntesflioga. hunthoubit n. a-St., in Gl. ab
dem 12. Jh.: hundsköpfiger Affe, Hundsaf-
fe, Pavian; cynocephalus
(vgl. mhd. hunds-
houbet, nhd. Hundshaupt). Possessivkomp.
mit subst. VG und HG. S. hunt, houbit.
hunthoubito m. n-St., in Gl. seit dem 9. Jh.:
hundsköpfiger Affe, Hundsaffe, Pavian,
Mensch mit Hundskopf; cynocephalus
. Zur
Wortbildung s. o. S. hunt, houbit. Vgl. hunt-
houbit
. hunthûs n. a-St., in Gl. ab dem
11. Jh.: Hundehütte; canal (vgl. Mlat. Wb.
2, 143 s. v. canalis) (mhd. hunthûs, ält. nhd.
hundehaus, hundshaus; mndl. hondehuus).
Determinativkomp. mit subst. VG und HG.
S. hunt, hûs. Ahd. Wb. 4, 1367 ff.; Splett,
Ahd. Wb. 1, 56. 245. 404. 411. 416. 452. 467.
500. 569. 795. 997. 1017. 1171. 1201; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 569 f.; Schützeichel⁶ 170;
Starck-Wells 291. 292. 822; Schützeichel,
Glossenwortschatz 4, 438 ff.

Information

Band IV, Spalte 1245

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: