ichilla
Band V, Spalte 34
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

ichilla f. jō(n)-St., ab dem 10. Jh. in
Gl., u.a. im SH: gefrorener Tropfen, Eiszap-
fen; stiria
Var.: hi-, hî-; -h-, -hh-; -el(a).
Die daneben (und insgesamt häufiger) beleg-
te Form ihsilla f. jō(n)-St. dss. stellt eine
Kontamination aus rheinfrk. ichilla und obd.
îsilla dss. dar. Bei den Formen mit anl. h-
handelt es sich um Schreibungen ohne etym.
Relevanz.

Ahd. Wb. 4, 1472 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 1220. 1221;
Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 576. 659; Schützeichel⁷ 163.
175; Starck-Wells 298. 329; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 5, 11 f. 207; Graff 1, 130. 485; Götz, Lat.-
ahd.-nhd. Wb. 628 (stiria).

In anderen germ. Sprachen entsprechen: as.
ihilla (Gl. 2,726,36 = WaD 110, 13), mndd.
gikele (Gl. 4,179,3), daneben jȫkel, jöckel
m., jo(c)kel(e) f., īs-jokel Eiszapfen, das
wohl Lehnwort aus dem Nordgerm. oder
Fries. ist, nndd. īs-hekel, jäkel Eiszapfen,
iukel, guckel m. (in Westfalen); nwestfries.
(iis-)jūkel, saterfries. íesjukel, nnordfries.
jöögel; ae. gicel(a), gycel, gecilœ m. Eiszap-
fen, Eis
, gicele f. dss., me. ychele, ikyl,
iekyll, icle, iccle, im Komp. īsikle, īsekel,
hisikilli, iseyokel etc., ne. ickle, icicle (<
*ice-ickle); aisl. jkull m. Eis, Gletscher
neben jaki m. Eiszapfen, Eisscholle, nisl.
jökull m., fär. jøkul, jøkil, norw. jøkel, jaki,
norw. dial. jukul, dän. jøkel, dän. dial. egel,
iisegle, aschwed. ikil, schwed. dial. ickel,
eckla, schwed. eckel; schwed. jökel ist ein
junges Lehnwort aus dem Nisl. Die in den
Einzelsprachen belegten Formen deuten auf
bereits urgerm. Suff.varianz hin: aisl. jkull
m. < urnord. *ekula- < urgerm. *ekula- vs.
aschwed. ikil, ae. gicel m. < urgerm. *ekila-,
ae. gicele f. < urgerm. *ekilō-. Aus urgerm.
*ekilō(n)- ist schließlich mit Hebung des -e-
in der ersten Silbe durch das -i- der Folgesil-
be Schwund des anl. *- und die 2. Lautver-
schiebung ahd. ichilla entstanden. Ableitun-
gen von derselben Wz. urgerm. *ek- Eis
sind aisl., norw. jaki m. Eiszapfen, Eisschol-
le
< urgerm. *ek-e/an-.

Fick 3 (Germ.)⁴ 328; Tiefenbach, As. Handwb. 197;
Wadstein, Kl. as. Spr.denkm. 197; Lasch-Borchling,
Mndd. Handwb. 2, 1, 469. 489; Schiller-Lübben,
Mndd. Wb. 2, 409; Fryske wb. 9, 258; 10, 107;
Dijkstra, Friesch Wb. 2, 9. 32; Fort, Saterfries. Wb.
115; Sjölin, Et. Handwb. d. Festlnordfries. 90; Holt-
hausen, Ae. et. Wb. 142; Bosworth-Toller, AS Dict.
473 f.; Suppl. 462; ME Dict. s. vv. ikel n., īsikle n.;
OED² s. vv. icicle n., ickle n.; Vries, Anord. et. Wb.²
289. 294; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 98; Magnússon,
sl. Orðsb. 428. 436; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske
sprog 2, 243; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord.
145. 146; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 479 f.; Niel-
sen, Dansk et. ordb. 213; Ordb. o. d. danske sprog 9,
1018; Bjorvand, Våre arveord² 555 f.; Torp, Nynorsk
et. ordb. 253; NOB s. v. (bm.) jøkel; Hellquist, Svensk
et. ordb.³ 428 f.; Svenska akad. ordb. s. vv. eckel, jö-
kel. Rooth 1961: 14 ff.

Außergerm. Anschlüsse an eine meist als
uridg. *eg- (bzw. *h₁eg-) angesetzte Wz.
finden sich im Anat. mit heth. eka- n., jünger
auch c. Kälte, Frost, Eis (vgl. Melchert
1994: 75. 95; Kimball 1999: 271) samt etli-
chen Ableitungen; vgl. heth. egae-zi, igae-zi
abkühlen (< *[]ego-é/ó-), ekuna-, iku-
na- kalt (< *ig-éno-), ekunima- c. Käl-
te
, ikunēss-zi kalt werden, ikunahh-i küh-
len, kalt machen
(< *ig-enah₂-) und im
Kelt.: air., mir., nir. aig, gen. ega f. i-St.
Eis, kymr. iā (< *eg-i-), mkorn. yeyn
kalt, mbret. yen, nbret. yein (< *eg-n-).
Wenn man mit St. Schaffner, Glotta 86
(2011), 119 Anm. 28, im Gefolge von E.
Kaczyska, K. T. Witczak, Glotta 81 (2006),
124. 127 davon ausgeht, dass das im neu-
iran. Sariqolī bezeugte yoz Gletscher <
uriran. *aa- zugehörig ist, sind die uridg.
Formen mit pal. *--, also als *eo- etc. an-
zusetzen.

Nach Rastorgueva-Edelman, Et. dict. Iran. lang. 4,
124 ist sariqolī yoz eine Entlehnung aus waxī yaz
Gletscher, was aber an der uriran. Vorform nichts
ändert.

Die in älteren Etymologica mit urgerm. *ek-e/an-
verknüpften balt. Wörter wie lit. ià, ìas, meist pl.
ìos, ìai erstes dünnes Eis auf Flüssen und Sümpfen
bleiben eher fern. Sie gehören wohl zu Wörtern, de-
ren Benennungsmotiv Aufspringen, Brüchigsein ist:
lit. iiìmas Aufspringen der Hülsenfrüchte, ìti, y
aufspringen, aiti aushülsen, aiùs brüchig,
apreuß. eyswo Wunde (vgl. aksl. jazva Wunde). So
gibt auch Smoczyski, Słow. et. jz. lit. 228 keine
außerbaltoslaw. Anschlüsse. Weiterhin spricht gegen
die Verbindung der balt. Belege mit den germ., heth.
und kelt., dass man dann Schwebeablaut in der Wz.
annehmen müsste.

Zu verwerfen ist der von V. Orel, GS Pedersen 1994:
355 erwogene Anschluss von alb. ákull, -i, pl. ákuj, -t
Eis, Frost, Pfeil an die oben angeführte Sippe. Er
vermutet eine Entlehnung aus (ost)germ. *jakulaz.
Anders ließen sich alb. -k- und urgerm. *-k- nicht ver-
einbaren.

Walde-Pokorny 1, 206; Pokorny 503; Rastorgueva-
Edelman, Et. dict. Iran. lang. 4, 124; Berneker, Slav.
et. Wb. 1, 276 f.; Trubaëv, Et. slov. slav. jaz. 6, 56 f.;
Derksen, Et. dict. of Slav. 155; Et. slov. jaz. staroslov.
276; Vasmer, Russ. et. Wb. 3, 484 f.; ders. t. slov.
russ. jaz. 4, 549 f.; Schuster-ewc, Hist.-et. Wb. d.
Sorb. 462; Fraenkel, Lit. et. Wb. 4; Smoczyski, Słow.
et. jz. lit. 228; Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. 1,
17; Karulis, Latv. et. vārd. 1, 59 f.; Trautmann,
Apreuß. Spr.denkm. 84. 326; Maiulis, Apreuß. et.
Wb. 1, 247 f.; Toporov, Prusskij jazyk E-H 22 f.; Fick
2 (Kelt.)⁴ 222; Matasovi, Et. dict. of Proto-Celt. 435;
Delamarre, Dict. gaul.² 185; Hessens Ir. Lex. 1, 15;
Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. A-28; Dict. of Irish A-
108; Dict. of Welsh 1994; Deshayes, Dict. ét. du bret.
760 f.; Friedrich-Kammenhuber, Heth. Wb. 2, 27 f. 34;
Kronasser, Etym. d. heth. Spr. 178. 181. 251. 568;
Tischler, Heth. et. Gl. 1, 103. 105. 349. 352; Kloek-
horst, Et. dict. of Hitt. 234 f.; Demiraj, Alb. Et. 74 f.
Sławski 1952 ff.: 1, 533 f.; Melchert 1994: 75. 95;
Kimball 1999: 271. 361; Orel 2011: 4, 290.

S. kichilla.

Information

Band V, Spalte 34

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: