inburgoAWB m. an-St., nur NMC: ‚einer,
der innerhalb der Stadt seinen Sitz hat [hier:
Mars Quirinus]; qui intra urbem templum
possidebat‘ (vgl. Sehrt 1962: 98). Präfigierte
Personenbez. mit dem Fortsetzer des Suffi-
xes urgerm. *-an-. S. in-, burg. — inbûridaAWB f.
ō-St., nur Gl. 4,147,21 (13. Jh., bair.): ‚das
Bewohnen; inquilinatus‘. Verbalabstraktum
mit Präfix in- (s. d.) und Suffix -ida (s. d.). S.
burien. — inburioAWB m. jan-St., Gl. 1,294,15 (in
2 Hss., Anfang des 9. Jh.s und frühes 9. Jh.,
beide alem.). 302,28 (um 850, alem.). 312,40
(9. Jh., alem.) und Gl. in St. Mihiel, Ms. 25
(11. Jh., alem.; vgl. Thoma 1975: 3, 19; Mei-
neke 1983: 77 Nr. 52a): ‚Hausknecht, Un-
freier; vernaculus‘ (vgl. mndl. inbuur). Prä-
figiertes Nomen agentis mit dem Fortsetzer
des Suffixes urgerm. *-i̯an-. S. in-, beran.
Vgl. innaburio. — inburtiAWB adj., Gl. 2,57,27 (in
2 Hss., Mitte des 10. Jh.s und 10. oder
11. Jh.). 65,12 (Hs. 10. Jh., Zeit des Gl.ein-
trags unbekannt, alem.); 4,316,4 (10. Jh.,
alem.) und Gl. in Wien, Cod. 271 (Ende
des 10. Jh.s, bair.; vgl. R. Reiche, ZDA 99
[1970], 95): ‚abstammend, gebürtig; oriun-
dus‘ (ae. inbyrde). Erweitertes Possessiv-
komp. mit Präfix in- (s. d.) (vgl. Krahe-Meid
1969: 3, § 40, 2). S. burt. — inburtîgAWB adj., in
Gl. ab dem Ende des 10. Jh.s: ‚eingeboren,
einheimisch; indigena, indiges, inquilinus,
oriundus‘ (as. inburdig, mndd. inbȫrdich;
mndl. inboordich). S. inburti, -îg. Vgl. gi-
burtîg. — inbûwiling*AWB m. a-St., nur Gl.
3,396,61 (Anfang des 13. Jh.s): ‚Einheimi-
scher; indigena‘. Ableitung mit dem Fortset-
zer des Suffixes urgerm. *-linga- von mhd.
inbûwe sw.m. ‚Einwohner‘. S. inbûo, -iling.
— Ahd. Wb. 4, 1585 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 52.
53. 54. 120; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 579 f.;
Schützeichel⁷ 164; Starck-Wells 302; Schütz-
eichel, Glossenwortschatz 5, 46.