irri
Band V, Spalte 183
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

irri adj. ja-St., H, MH, O, NBo, Npg,
Npw, WH und in Gl. seit Anfang des 9. Jh.s:
umherschweifend, unstet, (ab-)irrend, lo-
cker, zügellos, verwirrt, erzürnt (? s. u.); la-
scivus, pervagatus, vagus
, irri gangan, gân,
faran irre gehen, sich verirren, auf Abwege
geraten; caecutire, errare, sine rectore flui-
tare, vagari
, irri sîn verwirrt, unwissend
sein; commovēre error, errare
, subst. Ket-
zer; haereticus
Var.: -e. Gl. 1,294,36 (in
2 Hss., frühes 9. Jh., alem.) und 4,80,9 (Ink.,
15. Jh.) zeigen prothetisches h-. Mhd. irre
verirrt, vom rechten Weg abgekommen,
wankelmütig, erzürnt, ungestüm
, nhd. irre
verwirrt, zweifelnd, unsicher, verstört, in-
tens. sehr, außerordentlich.

Der einzige ahd. Beleg in der Bed. erzürnt in H um-
metirri ist umstritten; das Wort wird auch als ummet
tirri und sogar ummet tiuri gelesen (vgl. Lühr 1982:
524 ff., die die Lesung ummet irri überzeugend ver-
teidigt). Da sowohl im As. wie auch im Mhd. das Adj.
irr, irre die Bed. erzürnt hat, ist diese Bed. wohl
auch für ahd. irri anzunehmen.

Ahd. Wb. 4, 1723 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 426; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 622; Schützeichel⁷ 167; Starck-Wells
311. 850; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 81;
Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 296 (II). 725 (I);
Seebold, ChWdW9 449; Graff 1, 449 f.; Lexer 1,
1450 f.; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 208 (errare). 605
(vagari, vagus); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 80 (cae-
cutire). 227 (errare). 270 (sine rectore fluitare). 694
(vagari); Dt. Wb. 10, 2159 ff.; Kluge²¹ 320; Kluge²⁵
s. v.; Pfeifer, Et. Wb.² 591 f.

Das Adj. hat in weiteren westgerm. Sprachen
und im Got. Entsprechungen: as. irri zor-
nig
, mndd. erre zornig, irre, verwirrt;
andfrk. irri verwirrt in der Verbindung irri
gān irren, umherirren, frühmndl., mndl.
erre irre, verwirrt, zornig, nndl. ar wirr,
verwirrt
; afries. īre zornig (mit Kürzung
von urspr. -rr- < *-rz- und Dehnung des vor-
hergehenden Kurzvokals) in der Wendung bī
īre mōd im Zorn (vgl. Munske 1973: 113);
ae. irre, eorre irrend, verwirrt, verderbt,
zornig
; got. airzeis* irre (nur nom.pl.m.
airzjai irregeführte; πλανώμενοι), airzeis
wisan, wairþan sich irren; πλανᾶσθαι: <
urgerm. *erzia-. Schwer zu entscheiden ist,
ob das Adj. urgerm. *erzia- oder das sw.v. I
urgerm. *erzie/a- (s. irren) primär ist. Da
nur das Verb außergerm. anschließbar ist
und die Ableitungen got. airziþa, ahd. irrida
(s. d.), irrido (s. d.), irrisala (s. d.) deverbal
gebildet sind, ist das Adj. wohl aus dem
sw.v. I erzie/a- rückgebildet (vgl. Heider-
manns, Et. Wb. d. germ. Primäradj. 178).

Fick 3 (Germ.)⁴ 26; Heidermanns, Et. Wb. d. germ.
Primäradj. 77. 177 f.; Tiefenbach, As. Handwb. 201;
Sehrt, Wb. z. Hel.² 296; Berr, Et. Gl. to Hel. 215;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 1, 1, 602; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 2, 727; ONW s. v. irri²; VMNW
s. v. erre²; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 2, 715 ff.;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 20 (ar²); Vries, Ndls. et.
wb. 18 (ar²); Et. wb. Ndl. A-E 158 (ar¹); Hofmann-
Popkema, Afries. Wb. 250; Richthofen, Afries. Wb.
854; Faltings, Et. Wb. d. fries. Adj. 184; Holthausen,
Ae. et. Wb. 186 f. (ierre); Bosworth-Toller, AS Dict.
255 (eorre). 600 (irre, yrre); Suppl. 592 (yrre); Feist,
Vgl. Wb. d. got. Spr. 27; Lehmann, Gothic Et. Dict. A-
88. Walde-Pokorny 1, 150; Pokorny 336 f.

S. irren.

Information

Band V, Spalte 183

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: