jesanAWB st.v. V (nur im Präs. belegt), Gl.
1,711,59 (in 2 Hss., 10. und 13. Jh.); 5,13,24
(10. Jh.) und WH: ‚gären, schäumen; fervē-
re‘ 〈Var.: g- (vgl. Braune-Reiffenstein 2004:
§ 116 Anm. 1)〉. — Mhd. jesen (jas, jâren,
gejesen), nhd. gären, älter auch jären ‚sich
zersetzen, schäumend aufbrausen‘.
Nhd. gären hat das -r- aus dem Prät. und dem Kaus.
jerien (s.d.); der Anlaut g-, der schon im Ahd. vor e
(im Mhd. aber gewöhnlich nur vor i) vorkommt, wur-
de im Nhd. wohl unter dem Einfluss von gar ver-
allgemeinert.
Ahd. Wb. 4, 1811; Splett, Ahd. Wb. 1, 433; Köb-
ler, Wb. d. ahd. Spr. 367 (gesan); Schützeichel⁷ 169;
Starck-Wells 316; Schützeichel, Glossenwortschatz 3,
446; 5, 108; Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 14. 84.
309; Graff 1, 611; Lexer 1, 1479; Dt. Wb. 4, 1349 ff.
(gären); 10, 2264 (jären). 2265 (jäsen); Kluge²¹
232 f.; Kluge²⁴ s. v.; Pfeifer, Et. Wb.² 398.
Verwandte Verben (meist mit Abl. und sw.)
sind nur im Skand. belegt: nnorw. asa (prät.
ōs) ‚aufbrausen, gären, stürmen, rasen‘, esja
‚gären‘ (< *jasjan; vgl. ahd. jerien), æse ‚dss.‘
(< *jēsjan) = nschwed. dial. äsa ‚dss.‘, ndän.
dial. æse; aisl. æsa ‚aufreizen‘ (< *jōsjan),
nschwed. dial. ese (prät. as), das oft zitiert
wird, ist weder bei Hellquist, Svensk et.
ordb.³ noch im Svenska akad. ordb. belegt.
Weiter verbreitet als das Verb ist ein ti-Ab-
straktum zur urgerm. Wz. *i̯es- : mhd. jest,
gest ‚Schaum‘ (> nhd. Gischt); mndd. gest,
jest ‚Hefe‘; mndl. gest, gist ‚dss.‘, nndl. gist;
ae. giest, gist, gyst, ne. yeast ‚dss.‘; aisl. jǫstr
‚Gärung, Hefe‘.
Fick 3 (Germ.)⁴ 329; Seebold, Germ. st. Verben 287;
Vries, Anord. et. Wb.² 295. 684; Bjorvand, Våre arve-
ord² 229; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 98 f.; Fritzner,
Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 244; 3, 1078; Holt-
hausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 147. 356; Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 1414 (s. v. æse); Magnússon, Ísl.
Orðsb. 1217 (s. v. æsa¹); Nielsen, Dansk et. ordb.
514; Torp, Nynorsk et. ordb. 7. 90. 881; NOB s. v. ese.
— Lexer 1, 1480 (jest); Kluge²¹ 259 (Gischt); Kluge²⁴
s. v. Gischt; Pfeifer, Et. Wb.² 452 (Gischt); Dt. Wb. 7,
7563 ff. (Gischt); Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2,
1, 90. 484; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2, 83 f.;
Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 2, 1684; Franck, Et. wb.
d. ndl. taal² 201; Vries, Ndls. et. wb. 209; Et. wb. Ndl.
F-Ka 284; Holthausen, Ae. et. Wb. 142; Bosworth-
Toller, AS Dict. 478.
Urgerm. *i̯ese/a- < vorurgerm. *(H)i̯és-e/o-
hat in gr. ζέω ‚walle, siede, koche‘ (mit
Entwicklung von gr. ζ- < uridg. *(H)i̯-?) und
toch. A ysäṣ ‚siedet‘ < vorurgr., vorurtoch.
*(H)i̯és-e/o- von einer Wz. uridg. *(H)i̯es-
‚sieden, heiß werden‘ unmittelbare Entspre-
chungen (vgl. Lühr 2000: 61).
Von derselben Wurzel gebildet sind auch
ai. yásyati ‚siedet, wird heiß, ist wütend,
schäumt über‘, yayastu ‚soll sieden‘, die auf
ein vorurindoiran. athematisches iteratives
redupliziertes Präs. 3.sg. *(H)i̯é-(H)i̯os-ti, 3.
pl. *(H)i̯é-his-ti zurückgehen (vgl. Lühr
2000: 61). Bei ai. yéṣa- ‚sieden, heiß wer-
den‘ < *i̯a-iš-a- und jav. akk.sg.f. yaēšiiaṇ-
tīm- < *i̯a-iš-i̯a- handelt es sich dagegen um
eine Thematisierung bzw. i̯e/o-Weiterbil-
dung (vgl. Hoffmann-Forssman 2004: 186)
wohl mit analogischer kurzer Reduplika-
tionssilbe im Urindoiran.
Nominale Fortsetzer der Wz. uridg. *(H)i̯es-
sind auch im Kelt. auszumachen: gallo-rom.
*jesta ‚Schaum‘ (Wartburg, Frz. et. Wb. 5,
35), mkymr. ias f./m. ‚Sieden, Schäumen,
Kochen‘ (mit sekundärem Wz.vokal -a-) und
der m. u-St. mir. es(s) ‚Wasserfall‘ (vgl. T.
F. O’Rahilly, Ériu 13 [1942], 144) < urkelt.
*yestu- ‚Kochen, Sieden‘.
Alb. Vergleiche sind unsicher: nach Meyer
[1891] 1982: 139 gehört alb. gješ ‚kneten‘ <
*jasi- hierher, das vielleicht ein Kaus. uridg.
*(H)i̯os-éi̯e- fortsetzt (vgl. auch R. Minshall,
Lg 32 [1956], 628 f.); zweifelnd Demiraj,
Alb. Et. 300 (ngjesh). Dagegen vergleicht S.
E. Mann, Lg 28 (1952), 38 alb. zien ‚sieden‘
(nach Meyer [1891] 1982: 485 [zjeń, zień]
aus gr. ζέω ‚koche, siede‘ entlehnt); doch ist
alb. zien < *zę(r) mit sekund. Überführung
in die Klasse der n-Verben ohne Schwierig-
keit aus voruralb. *gu̯hér-e/o- ‚warm werden‘
herleitbar; vgl. G. Klingenschmitt, MSS 40
(1981), 109; Matzinger 2006: 241.
Walde-Pokorny 1, 208; Pokorny 506; LIV² 220. 312 f.;
Mayrhofer, KEWA 3, 13; ders., EWAia 2, 406 f.; Bar-
tholomae, Airan. Wb.² 1281; Frisk, Gr. et. Wb. 1, 610;
Chantraine, Dict. ét. gr. 399 f.; Beekes, Et. dict. of Gr.
1, 499 f.; Demiraj, Alb. Et. 300; Orel, Alb. et. dict.
524; Fick 2 (Kelt.)⁴ 223; Holder, Acelt. Spr. 2, 28;
Matasović, Et. dict. of Proto-Celt. 435; Delamarre,
Dict. gaul.³ 158; Dict. of Irish E-179; Dict. of Welsh
2001; Deshayes, Dict. ét. du bret. 277 f.; Adams, Dict.
of Toch. B 500 f. — Pedersen [1909—13]: 1, 65; Henry
1900: 135; Windekens 1976: 1, 595; de Bernardo
Stempel 1999: 287; Irslinger 2002: 97 f.
S. jerien.