klingantî
Band V, Spalte 604
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

klingantîAWB f. īn-St., nur in Gl. 2,310,25
(Ende des 8./Anfang des 9. Jh.s, alem.):
Klang, Schall; clangor. Ableitung vom
Part.Präs. des st.v. III klingan (s. klingan¹).
klingilôdAWB m. a-St., Gl. 2,642,47 (11. Jh.,
bair.) und NMC: Geklingel, Geläute; tin-
nitus
. Verbalabstraktum mit dem Fortsetzer
des Suffixes urgerm. *-ōþu- zum sw.v. II
klingilôn (s. d.) und Überführung in die m. a-
Dekl. S. -ôd/-ôt. klingilônAWB sw.v. II, Abr
(1,78,18 [Pa, Kb, Ra]), Sam (1,79,18. 23)
und in weiteren Gl.: harmonisch klingen,
klirren, dröhnen, murmeln; canonus, cre-
pitare, loquax, sonare, tinnire
, als subst. Inf.
Wohlklang, Melodie; canorum, cantilena
(mhd. klingelen, nhd. klingeln). Zum Beleg
im Abr vgl. Splett 1976: 140. Iterativbildung
mit l-Suffix zum st.v. III klingan (s. klin-
gan¹
). klingisônAWB sw.v. II, im Abr (1,70,34
[Pa, Kb, Ra]) und in Gl. 2,398,14 (Hs. 2.
Hälfte des 11. Jh.s, Zeit des Gl.eintrags
unbekannt): klingen, schallen, schwirren;
clangere, crispatus
, subst. Inf. Klang,
Schall; clangor
(vgl. mhd. klingesære st.m.
Spielmann, Ableitung zu einem voraus-
zusetzenden mhd. *klingesen). S. klingan¹,
-isôn. Ahd. Wb. 5, 253; Splett, Ahd. Wb. 1,
466; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 667; Schütz-
eichel⁷ 178; Starck-Wells 336; Schützeichel,
Glossenwortschatz 5, 255.

Information

Band V, Spalte 604

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: