knebilAWB m. a-St., in Gl. ab dem 1. Drittel
des 11. Jh.s, vorwiegend im SH: ‚Kummet,
Halsfessel; columbar‘ (mhd. knebel ‚Holz-
stück, Querholz, Knöchel‘, übertragen ‚gro-
ber Kerl‘, nhd. Knebel ‚Querholz, Holz-
pflock, zusammengedrehtes Stoffknäuel‘;
mndd. knēvel ‚Pflock, Querstange‘, über-
tragen ‚grober Kerl, Flegel‘ [von Holthau-
sen, As. Wb. 42 angeführtes knevil ist zu
streichen, da der Beleg in Gl. 4,199,48
chneuil ahd. ist; vgl. Tiefenbach, As. Hand-
wb. 214]; aisl. knefill ‚Baumstock in einer
Hauswand, Querstange‘: < urgerm. *knai-
la-; vgl. mndl. cnevelen sw.v. ‚binden, zu-
binden‘, das *cnevel voraussetzt). Denom.
Ableitung von urgerm. *knaan- ‚Pflock,
Knorren, Knabe‘ mit dem Fortsetzer des
Suffixes urgerm. *-ila- in diminuierender
Funktion. Weiteres s. knabo. — Ahd. Wb. 5,
271; Splett, Ahd. Wb. 1, 468; Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 669; Schützeichel⁷ 179; Starck-
Wells 337; Schützeichel, Glossenwortschatz
5, 266.