hiofa
Band IV, Spalte 1051
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

hiofa f. ō(n)-St., hiofo m. n-St., bei O
und in Gl. seit dem 10. Jh.: Dornengestrüpp,
Dornstrauch, Hecken-, Hundsrose, Hagebutte;
paliurus, rosa canina, rubus, tribulus
Var.:
-iu-, -ia-, -ie-, -ui-, -i-; -ff-. Das Wort kommt
auch als Erstglied komp. ON vor: a. 930 Iu-
pindorf, ca. 1050 Hiupandorf (nach R. Lühr,
in Beekes 1992: 281 Anm. 67 mit unverscho-
benem -p-, s. aber N. Wagner, BNF 26 [1991],
161174, der in den p-Schreibungen ledig-
lich partielle graphische Latinisierungen

[174] sieht). Mhd. hiefe sw.st. f. Hagebutte,
Hagebuttenstrauch
, nhd. mdartl. bair. hiefen
pl. f., schwäb. hiefe, bad., kurhess., südhess.,
thür., osächs. hiefe f. Hagebutte (südhess.
auch Schlehe, thür. auch Frucht des Weiß-
dorns
), mit l-Suffix schles. hiefel, rhein. hie-
pel f. Hagebutte (vgl. auch lautmalendes
hiepelpiepel dss.), pfälz. im Komp. hiefen-
mark n. Hagebuttenmark.

Ahd. Wb. 4, 1129; Splett, Ahd. Wb. 1, 390; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 551. 552; Schützeichel⁶ 162; Starck-Wells
278; Schützeichel, Glossenwortschatz 4, 332. 334; Graff
4, 836; Lexer 1, 1280 f.; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 460
(paliurus). 579 (rosa canina). 677 (tribulus); Dt. Wb.
10, 1309; Kluge²¹ 307; Kluge²⁴ s. v. Hiefe. Ochs, Bad.
Wb. 2, 689; Fischer, Schwäb. Wb. 3, 1578; Schmeller,
Bayer. Wb.² 1, 1057 f.; Müller, Rhein. Wb. 3, 622;
Christmann, Pfälz. Wb. 3, 981; Maurer-Mulch, Südhess.
Wb. 3, 481; Vilmar, Id. von Kurhessen 167; Spangen-
berg, Thür. Wb. 3, 127; Frings-Große, Wb. d. obersächs.
Mdaa. 2, 332; Mitzka, Schles. Wb. 1, 537. Marzell
[19431958] 2000: 3, 1411 f.; 4, 755. Bahder 1925:
56. 151 f.

Das ahd. Wort hat im West- und Nordgerm.
Entsprechungen: as. hiopo sw. m. Dorn-
strauch
(Hel); nndl. hiep, joop Hagedorn;
ae. hēope sw. f., -a m. Hagebutte, Dornen-
strauch
, me. hēpe, ne. hip, hep Frucht der
wilden Rose, Hagebutte
; norw. dial. hjupa f.
Hagebutte, adän. hben, ndän. hyben,
aschwed. hiūpon, ält. nschwed. hjupon,
schwed. nypon, norw. nype Hagebutte. Die
nordgerm. Formen mit jüngerem anl. n- sind
wohl durch falsche Segmentierung des Komp.
ält. schwed. sten-, norw. steinhjupa Hagebut-
te(nstrauch)
entstanden (vgl. auch metanaly-
siertes schwed. narv Pflanzenbezeichnung :
vatten-arv, schwed. dial. sarv[e] dss. : vass-
arv[e] Wasserpflanze).

Fick 3 (Germ.)⁴ 95; Holthausen, As. Wb. 34; Sehrt, Wb.
z. Hel.² 260; Berr, Et. Gl. to Hel. 192; Wadstein, Kl. as.
Spr.denkm. 192 (im Komp. hiop-brāmio sw. m. Dor-
nenstrauch
); Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 281; Suppl.
78; Vries, Ndls. et. wb. 257; Holthausen, Ae. et. Wb.
156; Bosworth-Toller, AS Dict. 530; Suppl. 534; ME
Dict. s. v. (hēpe n. [2]); OED² s. v. hip n.²; Bjorvand,
Våre arveord 670; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1,
775; Nielsen, Dansk et. ordb. 194; Ordb. o. d. danske
sprog 8, 949; Torp, Nynorsk et. ordb. 217; Hellquist,
Svensk et. ordb.³ 711; Svenska akad. ordb. s. v. nypon
(narv, särv).

Die einzige Anschlußmöglichkeit von urgerm.
*χepō(n)-/(an)- < vorurgerm. *kebah₂- ist
das mit -r-Suffix gebildete apreuß. Hapaxle-
gomenon kaāubri /káubrē/ f. Dorn, Dorn-
strauch
< vorurbalt. *ke/obriáh₂-. Doch ist
die Qualität des Wurzeldiphthongs des apreuß.
Wortes unsicher, da die palatalisierende Wir-
kung von uridg. *e > urbalt. ’au im Apreuß.
nicht sichtbar wird (vgl. apreuß. keuto Haut :
lit. kiáutas Schale; Stang 1966: 73). So stellt
Schmalstieg 1974: 74 das apreuß. Subst. un-
mittelbar zu lit. kaubr Hügel < vorurbalt.
*kobriáh₂-.

Eine Entlehnung des germ. Wortes in das Slaw. (so Fick
3 [Germ.]⁴ 95) ist nicht nur wegen der Bedeutung un-
wahrscheinlich: bulg. ip Pfeil, Stachel, russ., tschech.
ip Dorn, Stachel, osorb. ip Pfeil, Bolzen < urslaw.
*ipъ (< vorurslaw. *sepo-) und davon mit -k-Suffix
abgeleitetes aksl. ipъkъ Rose, bulg., maked. ípka
Heckenrose, Hagebutte, slowen. ìpek, osorb. ipka,
ndsorb. ypka Hagebutte.

Walde-Pokorny 1, 380 f.; Pokorny 595; Vasmer, Russ.
et. Wb. 3, 400; Schuster-ewc, Hist.-et. Wb. d. Sorb.
1437 f.; Fraenkel, Lit. et. Wb. 229; Trautmann, Apreuß.
Spr.denkm. 349; Maiulis, Apreuß. et. Wb. 2, 60 ff.
Stang 1966: 13; ders. 1972: 27; Schmalstieg 1974: 73 f.

Information

Band IV, Spalte 1051

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: