dunken
Band II, Spalte 853
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

dunkenAWB sw. v. I dünken, meinen, aestimare,
putare, videre
Var.: thunken, tunchen, thun-
chen. Mhd. dunken, nhd. dünken. Die Um-
lauthemmung vor Nasal + Kons. im Mhd.
(Paul, Mhd. Gr.²³ § 41 Anm. 6) ist in bair. dun-
ken erhalten.

Splett, Ahd. Wb. I, 129; Schützeichel⁴ 94; Starck-
Wells 111. 801; Graff V, 172 f.; Schade 115; Raven,
Schw. Verben d. Ahd. I, 33; Schatz, Abair. Gr. § 154
(zur 3. sg. auf -et); Lexer I, 476; Benecke I, 359 f.;
Diefenbach, Gl. lat.-germ. 474 (putare); Dt. Wb. II,
1546 ff.; Kluge²¹ 148; Kluge²² 134. 160; Pfeifer, Et.
Wb. 318f.; Schmeller, Bayer. Wb.² I, 525.

Ahd. dunken entsprechen: as. thunkian, mndd.
dünken; mndl. dunken, dinken, donken; afries.
thinka, thinszia, tinsa, nostfries. dünken; ae.
ðyncan, me. thenken (in ne. think ist auch ae.
þencan denken aufgegangen; doch ne. think
der Meinung sein aus Uminterpretation von me
thinks zu I think); anord. þykkja, nisl. þykja,
þykkja, nnorw. tykkja, aschwed. þykkia,
nschwed. tycka dünken, scheinen, meinen,
ndän. tykkes mir scheint; got. þugkjan dünken,
meinen, δοκεῖν, φαίνεσθαι
. In älterer Zeit wird
das Verb häufig unpersönlich gebraucht; z. B.
anord. mér þykkir mir scheint; ält. ndän. mig
tykker (Weiteres Behaghel, Dt. Syntax II, 128).

Urgerm. *þunk(i)jan- steht im Ablautverhältnis
zu urgerm. *þank(i)jan- ( denken). Das ge-
meingerm. Dentalprät. urgerm. *þunχtōn >
*þūχtōn ist dadurch zustande gekommen, daß
sich die Kontinuante des primären e/ o-Verbs
vorurgerm. *tge/ o-, urgerm. *þunk(i)jan-, im
Germ. wegen seines von der Schwundstufe der
Verbalwz. gebildeten Part. Prät. urgerm. *þunχ-
ta- > *þūχta- (< *tkto- mit Assimilation <
*tg-to-) in der Präteritalbildung den Präterito-
präsentien angeschlossen hat, da deren sw. Prät.
ebenfalls von schwundstufigen Verbaladjektiven
auf *-to- ausgeht (s. R. Lühr, in Das Germ. u. d.
Rekonstr. d. idg. Grundspr. 45).

Seebold (Kluge²² 134. 160) setzt als Grundbedeutung
von dünken unpersönliches mir wiegt etwas, mir ist
etwas gewichtig
an; der Anschluß an aruss. tjagnuti
schwer sein [von der Waagschale], wiegen usw. ist je-
doch wegen der sekundären Bedeutungsentwicklung
im Slav. abzulehnen; denken.

Fick III (Germ.)⁴ 179; Holthausen, As. Wb. 79; Sehrt,
Wb. z. Hel.² 619; Berr, Et. Gl. to Hel. 415; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 496; Verdam, Mndl.
handwb. 155; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 143; Vries,
Ndls. et. wb. 145; Richthofen, Afries. Wb. 1074; Holt-
hausen, Afries. Wb.² 111; Doornkaat Koolman, Wb.
d. ostfries. Spr. I, 361; Holthausen, Ae. et. Wb. 374;
Bosworth-Toller, AS Dict. 1084 f.; Suppl. 731; Strat-
mann-Bradley, ME Dict.³ 639; OED² XVII, 945 f.;
Vries, Anord. et. Wb.² 630; Jóhannesson, Isl. et. Wb.
449; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 323 f.; Falk-
Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1308; Torp, Nynorsk et. ordb.
826; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 1255; Feist, Vgl. Wb.
d. got. Spr. 504; Lehmann, Gothic Et. Dict. þ-59.

Information

Band II, Spalte 853

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: