kallôn sw.v. II, seit dem 10. Jh. in Gl.:
‚laut reden, sprechen, laut tönen, sehr be-
stimmt sagen, hervorbringen; effari, exsul-
tare, garrire, personare, persultare‘ 〈Var.:
ch-〉. — Mhd. kallen sw.v. ‚viel und laut
sprechen, rufen, schwatzen‘, nhd. veralt. kal-
len ‚schreien, laut oder viel reden‘, dial. bair.
kallen ‚sprechen (nur verächtlich), bellen‘,
tirol. kąlln ‚bellen, schreien, schelten‘, steir.
kallen ‚bellen, bellend husten‘, luxem. kal-
len ‚eine Unterhaltung führen, schwatzen‘,
rhein. kallen ‚sprechen, diskutieren, schimp-
fen‘, pfälz. kallen ‚sprechen‘; vgl. schweiz.
challen m. ‚Glockenschwengel, Klöppel‘, els.
kalen ‚Klöpfel der Glocke‘.
Zur danebenstehenden Form mit Dental s.
kelzen? ‚flehen, bitten‘.
Ahd. Wb. 5, 12 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 438; Köb-
ler, Wb. d. ahd. Spr. 647; Schützeichel⁷ 171; Starck-
Wells 319; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 130 f.;
Graff 4, 383 f.; Lexer 1, 1497; 3, Nachtr. 264; Die-
fenbach, Gl. lat.-germ. 257 (garrire); Dt. Wb. 11, 69 f.
— Schweiz. Id. 3, 194; Martin-Lienhart, Wb. d. els.
Mdaa. 1, 429; Schmeller, Bayer. Wb.² 1, 1233 f.;
Schöpf, Tirol. Id. 299; Schatz, Wb. d. tirol. Mdaa. 1,
321; Unger-Khull, Steir. Wortschatz 375; Luxemb.
Wb. 2, 271; Müller, Rhein. Wb. 4, 83 ff.; Christmann,
Pfälz. Wb. 4, 28. — DRW 6, 740.
In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
mndd. kallen ‚sprechen, sich unterhalten,
vorladen‘; mndl. callen, nndl. dial. kallen
‚sprechen, reden‘, nndl. -kallen (in raas-
kallen ‚Unsinn sprechen‘); afries. kella ‚nen-
nen‘; ae. ceallian ‚rufen, schreien‘; aisl.,
nisl., fär. kalla, ndän. kalde, nnorw. (nn.),
nschwed. kalla ‚nennen, sagen, rufen‘ (aus
dem Aisl. entlehnt in me. callen [zunächst
nur in Nordengland bezeugt], ne. call ‚ru-
fen‘): < urgerm. *kallōi̯e/a- sw.v. II.
Daneben stehen auch vereinzelt Formen mit
einer Lautfolge -ls-: mndd. kols ‚Plauderei‘,
kolsen ‚plaudern, schwatzen, sich unter-
halten‘ (die nordgerm. Formen kalls, nisl.
kallz, kals ‚Verlangen, Spott, Hohn‘, aisl.,
nisl. kallsa ‚verlangen, bitten, schmähen‘
sind demgegenüber s-Erweiterungen zu kal-
la; vgl. Vries, Anord. et. Wb.² 299). Die
Folge *-ll- ist so das Resultat einer Assi-
milation von *-lz- (dieser Lautwandel ist im
Germ. nur sehr selten nachzuweisen [s. dazu
unter bellan¹ ‚bellen‘]).
Fick 3 (Germ.)⁴ 42; Tiefenbach, As. Handwb. 204;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 506. 616;
Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2, 420f. 519 f.; Verwijs-
Verdam, Mndl. wb. 3, 1128 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl.
taal² 288. 530; Vries, Ndls. et. wb. 297 f. 556; Et. wb.
Ndl. F-Ka 611; Ke-R 615; Hofmann-Popkema, Afries.
Wb. 267; Richthofen, Afries. Wb. 856 f.; Holthau-
sen, Ae. et. Wb. 45; Bosworth-Toller, AS Dict. 148;
Suppl. 2, 14; ME Dict. s. v. callen v.; OED² s. v. call
v.; Vries, Anord. et. Wb.² 298 f.; Jóhannesson, Isl.
et. Wb. 293; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2,
249 f. 251; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 148;
Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 485 f.; Magnússon,
Ísl. Orðsb. 442; Nielsen, Dansk et. ordb. 214; Ordb.
o. d. danske sprog 9, 1087 ff.; Bjorvand, Våre ar-
veord² 558 f.; Torp, Nynorsk et. ordb. 256; NOB s. v.
(nn.) kalla; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 435; Svenska
akad. ordb. s. v. kalla. — Bammesberger 1979: 25 f.
Da die belegten Formen auf eine Folge l +
Sibilant weisen, können sie etymologisch
verknüpft werden mit urbaltoslaw. *golso- >
lit. gasas ‚Widerhall‘, aksl. glasъ, nruss.
gólos, ukrain. hółos, wruss. hółas, nbulg.
glas, serb., kroat., slowen. glȃs, tschech.
hlas, poln. głos, osorb. hłós, ndsorb. głos
‚Stimme‘. Dieselbe Bildung kann auch in lat.
gallus ‚Hahn‘ vorliegen < urit. *gal-so-, je-
doch ist auch eine Herleitung aus urit. *gal-
no- möglich (zum Lautlichen vgl. Meiser
[1998] 2010: 116. 122; andere Deutungen,
etwa als ‚der Gallische‘ sind wenig anspre-
chend). Das Subst. uridg. *golso- ist auch die
Basis für die denominalen Verben im Germ.
Es handelt sich um eine Bildung zu einer
wohl onomatopoetischen Verbalwz. spät-
uridg. *gal- ‚rufen‘, die offenbar nur im
Germ., Kelt, It. und Slaw. vorkommt. Fort-
setzer dazu finden sich auch in: mir. gall
‚Schwan‘ (unsicher bezeugt), kymr. galw
‚Ruf, Einladung‘, abret., mbret. galu ‚Ruf,
Schrei‘ < urkelt. *gal-u̯o-; aksl. glagolъ,
tschech. hlahol, serb., kroat. glágolj, glȁgolj
(i̯o-st.) ‚Wort, Sprache‘, slowen. glágol
‚Verb‘ < urslaw. *golgolъ (davon abgelei-
tet das Verb aksl. glagolati, tschech. hla-
holati, serb., kroat. glagòlati ‚sprechen, sa-
gen, lärmen‘).
Die bei Hübschmann 1887 [1969]: 33 ange-
führte Form osset. γalas ‚Stimme‘ ist nicht
weiter verifizierbar.
Walde-Pokorny 1, 538; Pokorny 350; Walde-Hof-
mann, Lat. et. Wb. 1, 580 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét.
lat.⁴ 266; de Vaan, Et. dict. of Lat. 254; Trautmann,
Balt.-Slav. Wb. 77; Berneker, Slav. et. Wb. 1, 321.
323; Trubačëv, Ėt. slov. slav. jaz. 6, 204 f. 219 f.;
Derksen, Et. dict. of Slav. 174. 176; Bezlaj, Et. slov.
slov. jez. 1, 144; Snoj, Slov. et. slov.² 173; Vasmer,
Russ. et. Wb. 1, 287; ders., Ėt. slov. russ. jaz. 1, 431;
Schuster-Šewc, Hist.-et. Wb. d. Sorb. 287 f.; Fraenkel,
Lit. et. Wb. 131; Fick 2 (Kelt.)⁴ 107; Matasović, Et.
dict. of Proto-Celt. 150; Dict. of Irish G-40; Dict. of
Welsh 2, 1375. — C. D. Buck, AJPh 36 (1915), 10;
Fleuriot 1964: 173; Bailey 1997: 1, 327; Schrijver
1991: 208; Schulze-Thulin 2001: 38 f.