krûsa f. n-St., in Gl. seit dem 12. Jh.,
nur im Nom.Sg.: ‚Vormagen; redecisium‘
〈Var.: ch-; -o-〉. Das Wort ist in der Form
nicht fortgesetzt. Jedoch lassen sich mhd.
(ge-)krœse st.n. ‚das kleine Gedärm, Ge-
kröse‘, nhd. Gekröse n. ‚(Anatomie) wie eine
Kreppmanschette gekräuseltes, aus Bindege-
webe bestehendes Aufhängeband des Dünn-
darms, Eingeweide, Gedärm, (Kochkunst)
Gesamtheit essbarer Innereien (besonders
vom Kalb)‘ hierher stellen. Die Formen ver-
binden sich mit dem Adj. mhd. krûs ‚kraus,
gelockt‘, nhd. kraus ‚(von kürzerem Haar)
sehr stark, in widerspenstig-spröder Weise
gelockt, geringelt, voller unregelmäßig enger
Linien, Falten, welliger, wellenartiger For-
men, (abwertend) (absonderlich und) wirr,
verworren, ungeordnet‘ und mhd. krol, krul
st.m., krolle, krülle sw.f. ‚Haarlocke‘, nhd.
Krolle f. ‚Locke‘.
Ahd. Wb. 5, 442; Splett, Ahd. Wb. 1, 489; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 684; Schützeichel⁷ 184; Starck-Wells
349; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 361; Graff 4,
616; Lexer 1, 804. 1745. 1750. 1757; 3, Nachtr. 283;
Diefenbach, Gl. lat.-germ. 488 (redecisium); Dt. Wb.
11, 2088 ff. 2352. 2405 ff.; Kluge²¹ 243. 401. 407;
Kluge²⁵ s. vv. Gekröse, kraus, Krollhaar; Pfeifer, Et.
Wb.² 416. 728. — Riecke 2004: 2, 152.
Ahd. krûsa (< *krūsōn-) findet seine nächste
Entsprechung in mndd. krǖse n. ‚Gekröse,
Eingeweide‘ (< *krūsi̯a-). Es sind Ablei-
tungen von dem urgerm. Adj. *krūsa-
‚kraus‘, das fortgesetzt ist in: mhd. krûs, nhd.
kraus (s. o.); mndd. krūs ‚kraus, gekräuselt,
in Falten gelegt‘; mndl. cruus, nndl. kroes
‚kraus, gelockt‘; nwestfries. kroes ‚fein
krauses Haar, gekräuselt‘, saterfries. krúus
‚kraus‘ (vgl. auch nnordfries. krüs ‚Hohl-
maß‘).
Daneben stehen Formen, die auf eine Va-
riante urgerm. *krau̯s- weisen: mhd. (ge-)
krœse, nhd. Gekröse (s. o.); mndd. krȫse n.
‚Gekröse, Eingeweide‘; mndl. croos, nndl.
kroos ‚Eingeweide, Gedärm‘ (die ndl. For-
men sind bei Heidermanns, Et. Wb. d. germ.
Primäradj. 343 unter einem falschen Lemma
eingeordnet).
Dazu stellt sich ebenfalls (mit abweichen-
der Bed.) eine Variante, die auf urgerm.
*kruzla/ōn- (> *-ll-) beruht: mhd. krol, krul,
krolle, krülle, nhd. Krolle (s. o.); mndd. krul
m./n., krulle f. ‚Locke, Lockenfrisur, -kopf,
Krauskopf‘; mndl. crul, crulle, crolle ‚Kur-
ve, Haarlocke‘, nndl. krul ‚Spiralform‘; me.
crul ‚kraus‘, ne. curl ‚Haarlocke‘ (die engl.
Formen sind vermutlich aus dem Mndl.
entlehnt); nisl. krull, ndän. krølle, nnorw.
krull, nschwed. krull ‚Haarlocke‘.
Fick 3 (Germ.)⁴ 55; Heidermanns, Et. Wb. d. germ.
Primäradj. 343 f.; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb.
2, 1, 684. 687. 689; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2,
579 f. 582 f.; VMNW s. v. crul; Verwijs-Verdam,
Mndl. wb. 3, 2141 ff. 2176. 2183 f.; Franck, Et. wb. d.
ndl. taal² 352f. 355; Suppl. 92 f.; Vries, Ndls. et. wb.
364 f. 367; Et. wb. Ndl. Ke-R 134 f. 141; Fryske
wb. 11, 360 f.; Dijkstra, Friesch Wb. 2, 98; Fort,
Saterfries. Wb. 126; Sjölin, Et. Handwb. d. Festl-
nordfries. 112; Faltings, Et. Wb. d. fries. Adj. 327 ff.;
ME Dict. s. v. crul adj.; OED² s. v. curl n.; Jó-
hannesson, Isl. et. Wb. 1062; Falk-Torp, Norw.-dän.
et. Wb. 1, 589; Magnússon, Ísl. Orðsb. 509; Niel-
sen, Dansk et. ordb. 241; Ordb. o. d. danske sprog
11, 622 ff.; Torp, Nynorsk et. ordb. 328; NOB s. v.
krull; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 514; Svenska akad.
ordb. s. v. krull subst.².
Die germ. Formen sind unter einem Wur-
zelansatz vorurgerm. *(ĝ)reu̯H- zu verei-
nen. Es handelt sich um eine s-Erweiterung
**(ĝ)reu̯H-s- (die Annahme einer Ableitung
mit s-Suffix ist wegen der Funktion des
Suffixes *-so- weniger wahrscheinlich, vor
allem in Anbetracht der Bildung urgerm.
*kruzla/ōn-). Es ergeben sich folgende
Vorformen: urgerm. *krūsa- < vorurgerm.
*(ĝ)rúHso- (wohl mit sekundärem [opposi-
tivem?] Akzent auf *-u-), urgerm. *krau̯sa-
< vorurgerm. *(ĝ)róu̯Hso- und mit *-la/ōn-
Suffix urgerm. *kruzla/ōn- < vorurgerm.
*(ĝ)ruHsló- mit regulärem Schwund des
Laryngals in der Folge *-Hsl- (vgl. dazu Neri
2011: 293).
Für sämtliche Formen wäre auch der Ansatz
einer Verbalwz. vorurgerm. *(ĝ)reh₂u- mög-
lich (urgerm. *krūsa- < vorurgerm. *(ĝ)rh₂-
úso- → *(ĝ)rúh₂so-; urgerm. *krau̯sa- < vor-
urgerm. *(ĝ)réh₂uso-; urgerm. *kruzla/ōn-
entweder < vorurgerm. *(ĝ)h₂usló- → *(ĝ)-
rusló- [vgl. dazu Neri 2011: 144. 193 Anm.
80. 225. 233. 251 mit Anm. 73. 286] oder <
vorurgerm. *(ĝ)h₂usló- → *(ĝ)ruh₂sló- mit
anschließendem Laryngalschwund).
Der Ansatz der Verbalwz. als *(ĝ)reu̯H-
schließt die übliche Interpretation (vgl. etwa
Pokorny 390) der germ. Formen als doppelte
Erweiterung der Wz. uridg. *ger- ‚drehen,
winden‘ (*ger- → *greu̯- → *greu̯s-) aus.
Walde-Pokorny 1, 598; Pokorny 390.