kuppil
Band V, Spalte 913
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

kuppilAWB m./n. a-St., nur Gl. 2,1,3 (11. Jh.,
alem.) nom.sg. chuppel . cantabulum: (öf-
fentlicher eingefriedeter) Umschlag- und
Weideplatz; cantabulum
. Das Wort steht in
der Fügung frone chuppel, womit lat. can-
tabulum publicum glossiert wird. Unklar ist
dabei, ob es sich bei der ahd. Glosse um ei-
ne Fügung (so Ahd. Wb. 5, 535) oder ein
Komp. handelt (so Splett, Ahd. Wb. 1, 500;
Starck-Wells 180; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 3, 306). kuppil ist aus mlat.
cop(p)ulum n. Band, Binde, Schlinge, Kette,
Weide, (Vieh-)Koppel
entlehnt. Mhd.
kup(p)el, kop(p)el st.f. (auch m./n.; das fem.
Genus ist durch das neben dem Neutr.
stehende Fem. mlat. cop[p]ula zu erklären)
Band, Verbindung, durch eine Koppel ver-
bundenes, Revier, an dem mehrere gleiches
Recht haben (bes. für Weide)
, nhd. Koppel
f. eingezäuntes Weideland, mit Riemen zu-
sammengebundene Tiere, Riemen, Leine,
mit der Tiere zusammengebunden werden
,
Koppel n. zu einer Uniform gehörender
(breiter) Ledergürtel
. Die Bed. Weideplatz
ist durch die Übertragung der Bed. Band,
Verbindung
zustande gekommen, eine Me-
tonymie zur Bez. des eingezäunten Platzes
(zur urspr. Bed. s. kuppula).

Ahd. Wb. 5, 535; Splett, Ahd. Wb. 1, 500; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 690; Schützeichel⁷ 187; Starck-Wells
180. 354; Schützeichel, Glossenwortschatz 3, 306;
Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 230; Lexer 1, 1789;
3, Nachtr. 288; Dt. Wb. 11, 1785 f.; Kluge²¹ 394;
Kluge²⁵ s. vv. Koppel¹, Koppel², Koppel³; Pfeifer, Et.
Wb.² 717. Müller-Frings 196668: 2, 197.

Ebenfalls aus mlat. cop(p)ula bzw. cop(p)u-
lum oder dem afrz. Fortsetzer cople stam-
men: mndd. koppel(e) n./f. Band, Strick,
Riemen, zusammengebundene Lebewesen,
gemeinschaftliches Landstück
; frühmndl.
coppel, mndl. cop(p)el(e), cople f./n. Band,
Joch, Truppe, Herde, gemeinschaftliches
Landstück
, nndl. koppel Paar, Uniformgür-
tel
; nwestfries. koppel Uniformgürtel, Ehe-
paar
; me. cǒuple Ehepaar, Paar, Leine, ne.
couple Paar, Pärchen, Ehepaar.

Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 632 f.; Schil-
ler-Lübben, Mndd. Wb. 2, 530; VMNW s. v. coppel;
Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 3, 1874. 1884 ff.; Franck,
Et. wb. d. ndl. taal² 338; Vries, Ndls. et. wb. 351; Et.
wb. Ndl. Ke-R 116 f.; Fryske wb. 11, 252 f.; ME Dict.
s. v. cǒuple; OED² s. v. couple n.

Mlat. cop(p)ula Eheschließung, Pferdege-
spann
setzt lat. cōpula Strick, Seil, Kop-
pel/Leine zum Führen der Tiere, Fangstrick,
Fangleine, Zugleine am Geschirr
(> italien.
copula, coppia, nfrz. couple, prov., katal.
cobla [> port. cobra]) fort, ein Komp. aus
co- zusammen, mit (s. gi-) und *-apula,
eine Ableitung zu lat. apere anfügen, ver-
binden
(< uridg. *h₁p- zu *h₁ep- fassen,
ergreifen
).

Walde-Pokorny 1, 45 f.; Pokorny 50f.; LIV² 210 f.;
Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 57. 270; Ernout-
Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 141; de Vaan, Et. dict. of Lat.
47; Thes. ling. lat. 4, 917 ff.; Niermeyer, Med. Lat.
lex.² 1, 357 f.; Du Cange² 2, 555; Körting, Lat.-rom.
Wb.³ Nr. 2498; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 2209.
2211; Wartburg, Frz. et. Wb. 2, 2, 1157 ff. Mlat.
Wb. 2, 1870 f.

S. kuppula.

Information

Band V, Spalte 913

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: