drâhto
Band II, Spalte 753
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

drâhto m. n-St.(?), nur Gl. 2, 42 Anm. 7
(ohne ersichtliche beziehung). Starck-Wells
106 übersetzen das Wort offenbar wegen mhd.
drâht, trâht, drât st.m. Duft, Geruch (dræhe
st.f. Duft) und auch wegen der Nachbarschaft
der Gl. thimiamatis (incensum) allo pimenta?
mit Duft, Geruch, odor(?). Aber es fehlt ein
lat. Lemma, und die Gl. lautet fona demodirah-
tēn. Liegt hier tatsächlich eine Entsprechung
von mhd. drâht Duft, Geruch vor, so müßte
der ursprünglich hiatushindernde Übergangs-
laut h aus einem für das Ahd. zu postulieren-
den Verb *drâhen, dem mhd. dræhen, dræjen
hauchen, duften, riechen (Lexer I, 457; Be-
necke I, 386) entspricht, stammen über die
Vorstellung der Duft steigt auf und dreht sich
könnte dieses Verb so aus ahd. drâen, mhd.
dræen drehen hervorgegangen sein ( drâen,
drâsen); zur Übertragung von -h- vgl. die
Schreibung -ht- in dem Prät. muohta, muohton
bei Notker, die von dem Präsens des Verbum
purum muohen mühen ausgeht (s. Matzel,
Gesammelte Schriften 73).

Eine Verbindung von fona demodirahtēn mit dem bei
Otfrid bezeugten sw. v. ahd. drahten etwas betrach-
ten
( trahten), also eine Deutung trahtenne, wäre
formal ebenso möglich; doch ist ohne lat. Lemma eben
alles unsicher.

Information

Band II, Spalte 753

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: