hag
Band IV, Spalte 732
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

hagAWB m. a-St., seit dem 8. Jh. in Gl.:
Wall, Schanze, Umzingelung, eingefriedetes
(Land-)Stück, Stadt; agger, indago, urbs

Var.: -c. Mhd. hac (-g-) st. m. Dornge-
sträuch, Gebüsch, Einfriedung, Hag
, nhd.
Hag m. Dorngebüsch, kleiner Wald,
Buschwerk
.

Ahd. Wb. 4, 594 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 337; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 505; Schützeichel⁶ 145; Starck-Wells
247; Schützeichel, Glossenwortschatz 4, 107; See-
bold, ChWdW8 150; Graff 4, 761; Lexer 1, 1136 f.;
Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 27 (agger). 329 (indago).
688 (urbs); Dt. Wb. 10, 137 ff.; Kluge²¹ 280 f.; Klu-
ge²⁴ s. v.; Pfeifer, Et. Wb.² 493 f.

In den anderen germ. Sprachen findet ahd.
hag eine direkte Entsprechung lediglich in
mndd. hach, hāch m. Hecke, Einfriedung,
umhegter Ort
; ae. ON Hæg (terram nomina-
tam Hæg; vgl. auch die ON Hægdun, Hæg-
hyll, Hæglea), me. hag Zaun: < westgerm.
*χaga- m.

Neben westgerm. *χaga- steht verbreiteter
eine Weiterbildung mit n-Suffix urgerm.
*χaan-: mndd. hage(n) m./f. Hecke, leben-
diger Zaun
(auch in Komp. wie hagenstolt
unverehelicht); andfrk. hago* (nur als
Gen.Sg. in haginthorn Hagedorn), mndl.
hage m./f., nndl. haag f.; ae. haga, me. haue,
ne. haw Hecke, Einfriedung, Hof, Garten,
Wohnung
; aisl., nisl., fär. hagi, nnorw. ha-
ge, ndän. have, nschwed. hage Weideplatz,
eingehegtes Landstück, Wiese, Garten
.

Daneben stehen im Germ. noch abweichende
Stammbildungen: urgerm. *χai-, fortgesetzt
in mndd. hege; ae. hege, me. hegge (im Me.
wurde die Form mit nfrz. haie Hecke
gleichgesetzt), ne. hay Hecke, Zaun, einge-
hegtes Landstück, Park
; urgerm. *χaō-
Hecke in ahd. hegga (s. d.), urgerm.
*χa(a)na- Dornstrauch in ahd. hagan
(s. d.) und (nur in Komp.) urgerm. *χau-
Gehöft, eingehegtes Gebiet in ahd. hagu-
bart
, -dorn, -stalt (s.dd.).

Fick 3 (Germ.)⁴ 68; Holthausen, As. Wb. 30; Sehrt,
Wb. z. Hel.² 214; Berr, Et. Gl. to Hel. 169; Wadstein,
Kl. as. Spr.denkm. 78. 189; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. 2, 1, 189. 191. 254; Schiller-Lübben, Mndd.
Wb. 2, 173 f.; Quak, Wortkonkordanz z. d. amittel u.
andfrk. Ps. 86; Quak, Die am.- u. andfrk. Ps. u. Gl.
41; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 3, 23 f.; Franck, Et.
wb. d. ndl. taal² 221 f.; Vries, Ndls. et. wb. 227; Et.
wb. Ndl. F-Ka 357; Holthausen, Ae. et. Wb. 144. 147.
153 f.; Bosworth-Toller, AS Dict. 504. 525; Suppl.
495. 501. 526. 528; Suppl. 2, 40; ME Dict. s.vv.;
OED² s.vv.; Vries, Anord. et. Wb.² 202; Bjorvand,
Våre arveord 335 f.; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 182;
Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 1, 689; Holthau-
sen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 103; Falk-Torp, Norw.-
dän. et. Wb. 371. 386; Nielsen, Dansk et. ordb. 176;
Ordb. o. d. danske sprog 7, 951 f.; Torp, Nynorsk et.
ordb. 193 f.; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 326 f.; Sven-
ska akad. ordb. s. v.

Die urgerm. Bildungen führen sämtlich auf
eine Wurzel uridg. *k/agh- einfassen (viel-
leicht auch *kh₂egh-) zurück. Verbal ist sie
als *k/ágh-e/o- fortgesetzt in: umbr. (fut.)
ku-kehes wirst erreichen (zu e statt a im
Komp. vgl. H. Rix, FS Palmer 1976: 326;
Meiser 1986: 137. 203. 272), osk. (konj.) ka-
had nimmt; akymr. (Verbalnomen) cael
erlangen, erhalten, kriegen.

Weitere nominale Ableitungen sind: lat. co-
hum Loch (< *Halter, Fassung) < vorurit.
*kogho-, wovon lat. in-cohare anfangen (<
*anlegen, anschirren) und lat. caulae Ge-
hege, Hürde
abgeleitet sind; gall. -caium
Feld, Zaun, kymr. cae Gehege, Halsband,
korn. ke Hecke, Hürde, abret. cai, nbret.
kae Hecke, Hürde < vorurkelt. *kagho-.

Im Bret. und Korn. ist diese Verbalwz. indirekt greif-
bar, da die urbrit. Wurzelform *kab-, die mky. caf-
fael, mbret. caffout, cauouet und mko. kavous zu-
grundeliegt, ... auf eine Kreuzung von urkelt. *kag-
und *gab-
zurückgeht (Schumacher 2004: 386).

Unsicher bleibt die Zugehörigkeit von osk. kaíla sa-
krales Bauwerk
(< *kagh-e/i-lā?); vgl. Untermann,
Wb. d. Osk.-Umbr. 363 f.

Falls urindoir. *cagh- sich um etwas bemühen hier-
herzustellen ist (so Turner 1966: 4561. 4775), wäre die
Verbalwz. als uridg. *egh- anzusetzen und die germ.
und it. Lautungen als Reduktionsstufe zu erklären (LIV²
342).

Walde-Pokorny 1, 337 f.; Pokorny 518; LIV² 342; Un-
termann, Wb. d. Osk.-Umbr. 362. 380 f.; Walde-
Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 187 f. 243 f.; Ernout-Meillet,
Dict. ét. lat.⁴ 107. 131. 314; Fick 2 (Kelt.)⁴ 66; Dela-
marre, Dict. gaul. 82; Dict. of Welsh 1, 382. Schrijver
1995: 262. 283. 303 ff.; Schumacher 2000: 204 f.; ders.
2004: 386 f.

S. hagan, hegga.

Information

Band IV, Spalte 732

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: