houwan
Band IV, Spalte 1179
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

houwanAWB red. v. II (prät. hio, hiuwen,
part.prät. gihouwan), seit dem 9. Jh., im H, T,
OT, bei O, N und in Gl.: abhauen, abschnei-
den, (zer-)schlagen, niederschlagen, fällen,
zerteilen, behauen, bearbeiten, aufhacken;
caedere, concidere, dolare, excīdere, fodere,
incīdere, latomus, praecīdere, sarrire, sectilis,
succdere
Var.: präs. -au-, -uo-; prät. --;
part.prät. ka-, ke-; -au-. Mhd. houwen
red. v. (prät. hie, hiewen, part.prät. gehouwen)
hauen, abhauen, zerhauen, bearbeiten, ste-
chen, schlagen, abschneiden, ernten
, nhd.
hauen st. v. (hieb, gehauen) schlagen, prü-
geln, fällen, bearbeiten, behauen, abschlagen
.

Ahd. Wb. 4, 1303 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 405; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 365; Schützeichel⁶ 168; Starck-Wells
287. 850; Schützeichel, Glossenwortschatz 4, 412 f.;
Graff 4, 705 f.; Lexer 1, 1357 f.; 3, Nachtr. 248 f.; Götz,
Lat.-ahd.-nhd. Wb. 236 (excīdere); Dt. Wb. 10, 574 ff.;
Kluge²¹ 293; Kluge²⁴ s. v.; Pfeifer, Et. Wb.² 515.
Braune-Reiffenstein 2004: §§ 113. 353. 354 Anm. 2.

Das ahd. Verb hat in sämtlichen westgerm.
Sprachen und im Nordgerm. Entsprechungen:
as. -hauwan (nur in Komp. im Hel [bi-, far-,
gi-], mndd. houwen (prät.sg. hēw[e], hou[we],
pl. hēwen, houwen, part.prät. [ge-]ho[u]wen,
-ha[u]wen) schlagen, klopfen, ab-, behauen,
fällen, zubereiten
; andfrk. *houwon hauen
(belegt ist nur die 3.pl. hieuuon), mndl. howen,
houwen hacken, hauen, umhacken, abhauen,
nndl. houwen hacken, hauen; afries. hāwa,
houwa (zer-)hauen, verwunden, nfries. hou-
we (prät. houd[e]) hauen, hacken; ae.
hēawan (prät.sg. hēow, pl. hēowon, part.prät.
hēawen) hauen, hacken, schlagen, spalten,
schneiden, töten
, me. heuen (prät.sg. heu,
hwe, pl. heuen, hwen, part.prät. heu[e]n,
hwe[n]) dss., ne. hew hauen, hacken; aisl.
hggua (prät.sg. hió, pl. hioggom, part.prät.
hgg[u]enn) hauen (mit Entwicklung von
urnord. *-ggw- < urgerm. *--), nisl. höggva,
fär. høgga, nnorw. hogga, adän. hogg(w)a,
ndän. hugge, runenschwed. ha(u)kua,
aschwed., nschwed. hugga hauen, hacken: <
urgerm. *χae/a- mit Verschärfung.

Fick 3 (Germ.)⁴ 65 f.; Seebold, Germ. st. Verben 251;
Holthausen, As. Wb. 31; Sehrt, Wb. z. Hel.² 222 f.;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 365 f.; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 2, 309 f.; Quak, Wortkonkordanz zu
d. am.- u. andfrk. Ps. u. Gl. 91; Quak, Die am.- u.
andfrk. Ps. u. Gl. 73. 200; Verwijs-Verdam, Mndl. wb.
3, 666 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 265; Suppl. 73;
Vries, Ndls. et. wb. 270; Et. wb. Ndl. F-Ka 471; Holt-
hausen, Afries. Wb.² 40; Richthofen, Afries. Wb. 801;
Fryske wb. 9, 114 f.; Doornkaat Koolman, Wb. d. ost-
fries. Spr. 2, 50 f.; Dijkstra, Friesch Wb. 1, 541; Holt-
hausen, Ae. et. Wb. 153; Bosworth-Toller, AS Dict. 524;
Suppl. 526; ME Dict. s. v.; OED² s. v.; Vries, Anord. et.
Wb.² 280; Bjorvand, Våre arveord 391 f.; Jóhannesson,
Isl. et. Wb. 177; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2,
177 ff.; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 140; Falk-
Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 426; Nielsen, Dansk et.
ordb. 188; Ordb. o. d. danske sprog 8, 583 ff.; Torp,
Nynorsk et. ordb. 217 f.; Hellquist, Svensk et. ordb.³
366; Svenska akad. ordb. s. v. hugga¹. Noreen [1923]
1970: §§ 82, 1. 227, 2. 318, 14. 503 und Anm. 1; R.
Hiersche, IF 68 (1963), 154; F. Heidermanns, ZVSp 99
(1986), 298; Lühr 1982: 657 f. (zur Verwendung von
hauen in Verbindung mit einem Instr. rei und im Zu-
sammenhang mit Wörtern für Schwert).

Urgerm. *χae/a- ist aus vorurgerm. *koh₂-
e/o- mit einem aus *kuh₂- analogischen *h₂
gebildet. Im Paradigma standen also vollstufi-
ges *koh₂- und schwundstufiges *kuh₂- ne-
beneinander. Es handelt sich um die Themati-
sierung eines urspr. reduplizierenden Iterativs
uridg. *ké-koh₂u/kuh₂- mit Verlust der Redu-
plikation. Auf *koh₂-e/o- geht auch urslaw.
*kovati (inf.) schmieden zurück. Das Verb
hat im Slaw. folgende Fortsetzer: aksl. kovati
(1.sg.präs. kov, daneben geneuertes kuj)
schmieden, beschlagen, russ. kóvat’ (kujú)
schmieden, hämmern, ukrain. kuváti (kujú),
wruss. kavác’ (kujú), slowak. kovat’ (kujem),
atschech. kovati (kuju), osorb. kowa (ko-
wam), ndsorb. kowa (kowam) schmieden,
Pferde beschlagen
, serbo-kroat. kòvati
(kȕjēm) Eisen schmieden, Pferde beschlagen,
Geld prägen
, poln. kowa (kowam) laut auf
etwas schlagen, gleichmäßig hämmern (vom
Specht)
.

Im Balt. ist das Verb zum e/o-Präsens umge-
bildet worden. Lit. káuti (inf.), káuju
(1.sg.präs.) schlagen, hauen, umbringen, ver-
nichten
, lett. kaût, kaûju (daneben geneuertes
kaûnu) sind aus vorurbalt. *koh₂-e/o- ent-
standen.

Toch. A ko-, B kau- töten, niederschlagen,
zerstören
< urtoch. *kau- < vorurtoch.
*kéh₂u-/*kuh₂- repräsentieren einen alten
Wurzelaorist. Eine Umbildung zum s-Aorist
erfolgte in gr. κέασσαι spalten, zerschmet-
tern
.

Wie G. Neumann (ZVSp 90 [1977], 142 f.) ge-
zeigt hat, ist auch für das Heth. ein verwandtes
Verb wahrscheinlich. Auf der Basis heth.-luw.
PN mit dem VG kuwatna- postuliert er ein he-
teroklitisches Verbalabstraktum *kuwatar- mit
dem Obliquusstamm *kuwatna- Schlagkraft,
Kampfstärke
, das ein Verb *kuwa- hauen,
schlagen
voraussetzt.

Hierher gehörig sind weiter einzelsprachlich
entstandene Dentalpräsentien. Während toch.
B kaut-, A kot- spalten auf vorurtoch.
*kéh₂u-dhe- zurückzuführen ist, muß lat.
cūdere schlagen, stampfen eine andere Vor-
form haben, da sich die Media aspirata *-dh-
unmittelbar nach vorangehendem *-u- zu lat.
b entwickelt hätte. Wahrscheinlicher sind da-
her zwei unterschiedliche präsensstammbil-
dende Dentale für das Toch. und Lat. Am ehe-
sten kommt für lat. cūdere *-d- in Frage, also
eine Vorform *kuh₂-d- mit Laryngalmetathese
(vgl. B. Vine, HS 119 [2006], 232 f.).

Ein anderer Vorschlag stammt von O. Hack-
stein, HS 115 (2002), 14 f. Lat. cūdere sei ein
Dekomp. zu einem Simplex *caudere aus
*(keh₂-)/*koh₂-dhh₁-ó- Schlag setzend >
*(ke-)/*ko-dhh₁-ó- mit lautgesetzlichem
Schwund des postkonsonantischen Laryngals
in einem Komp. (da nach der Thurneysen-
Havetschen Regel nur grundsprachliches
*-o- zu *-a- wird, käme nur die o-stufige
Variante in Frage); ausführlich zu lat. cūdere
usw. Bock 2008: 215218.

Walde-Pokorny 1, 330 f.; Pokorny 535; LIV² 345 f.;
Frisk, Gr. et. Wb. 1, 806; Chantraine, Dict. ét. gr. 507 f.
(mit anderem etymologischen Anschluß); Walde-
Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 300 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét.
lat.⁴ 154; Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 123; Berneker,
Slav. et. Wb. 1, 592 f.; Trubaev, Et. slov. slav. jaz. 12,
10 f.; Sadnik-Aitzetmüller, Handwb. zu den aksl. Texten
47; Vasmer, Russ. et. Wb. 1, 584; Schuster-ewc, Hist.-
et. Wb. d. Sorb. 649; Fraenkel, Lit. et. Wb. 232; Müh-
lenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. 2, 179 f.; Tischler, Heth.
et. Gl. 1, 700 f.; Windekens, Lex. ét. tokh. 28; Adams,
Dict. of Toch. B 208. 210. R. Hiersche, IF 68 (1963),
154; G. Schmidt, ZVSp 87 (1973), 291; R. Lühr, MSS
35 (1976), 73; H. C. Melchert, ZVSp 91 (1977), 116 f.
(toch. A ko-, B kau- : toch. A kot, B kaut); L. A. Con-
nolly, IF 85 (1980), 121 Anm. 12; E. Seebold, IF 87
(1982), 178 f.; R. Lanszweert, FS Knobloch 1985: 223;
H. Schelesniker, in Meid 1987: 229; Benedetti 1988:
76 f.; Schrijver 1991: 285288; Lindeman 1997: 113; P.
Gsiorowski, IF 103 (1998), 87 (Ansatz der uridg. Vor-
form mit *h₁).

Information

Band IV, Spalte 1179

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: