ahsa f. ō-St. ‚Achse, axis‘ 〈Var.: achsa, assa,
-e〉. — Mhd. ahse (ehs[e]); nhd. Achse.
Ahd. Wb. I, 70; Schützeichel³ 3; Starck-Wells 18;
Graff I, 139; Schade 7; Lexer I, 29; Benecke I, 14; Dt.
Wb. I, 163; Kluge²¹ 5 f. Zur Assimilation von hs > ss
und deren geogr. Verbreitung vgl. Braune, Ahd. Gr.¹³
§ 154 A. 5 mit Lit.; Schatz, Ahd. Gr. § 240.
Genau entsprechende Formen mit derselben
Bed. sind as. ahsa; mndd. mndl. asse; nndl. as;
ae. eax; mit germ. *-ula-Suffix aisl. ǫxull m.
(nisl. öxull); nnorw. ndän. aksel; nschwed.
axel; aus dem Skand. entlehnt me. axel-trē (vgl.
aisl. ǫxul-tré), woraus engl. axle (erst im 15. Jh.
belegt).
Ein von Holthausen, Ae. et. Wb. 87, Vries, Anord. et.
Wb.² 689 und Kluge²¹ 5 angesetztes afries. Wort axe
‚Achse‘ ist sonst nirgends zu finden; afries. axa (nach
Siebs, Gesch. d. fries. Spr. 1289 axe), das nur zweimal
im Afries. Landrecht belegt ist, wird meistens als ‚Axt‘
übersetzt (so Siebs; Holthausen, Afries. Wb. 4); nach
Richthofen, Afries. Wb. 616, ist die Bed. unsicher, hat
aber kaum mit ‚Achse‘ etwas zu tun.
Fick III (Germ.)⁴ 8; Holthausen, As. Wb. 1; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 127; Verdam, Mndl.
handwb. 46; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 22. Suppl. 8;
Vries, Ndls. et. wb. 21; Holthausen, Ae. et. Wb. 87;
Bosworth-Toller, AS Dict. 237; ME Dict. A—B, 579 f.;
OED I, 600; Vries, Anord. et. Wb.² 689; Jóhannesson,
Isl. et. Wb. 16; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord.
359; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 18; Torp, Ny-
norsk et. ordb. 2; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 44; Feist,
Vgl. Wb. d. got. Spr. 71 (s. v. aza, wo ein Vergleich mit
ahsa abgelehnt wird). — Franck, Mndl. Gr. § 111, 1;
Lasch, Mndd. Gr. § 328. 350 (hs > ss); Sievers-Brun-
ner, Ae. Gr.³ § 86 (Brechung). 146. 148 b (Verlust von
ausl. u < *ō). 221, 2 (hs > x); Noreen, Aisl. Gr.⁴
§ 77, 1. 80, 3 (u-Umlaut). 222, 2 (hs > x). — S. auch
Darms, Schwäher u. Schwager 143 ff.
Außerhalb des Germ. findet man verschiedene
Stammbildungen (vgl. Benveniste, Origines 7.
24. 121, der aber ahd. ahsa unrichtigerweise als
-en-St. bezeichnet): i-St. lat. axis; ksl. osь
(russ. os’, poln. oś) ‚Achse‘; lit. ašìs, apreuß. assis,
lett. ass ‚Achse, Klafter‘; erweitert kymr. echel,
bret. ahel ‚Achse‘ (< *aksi-lā).
Ein oft erwähntes ir. Wort ais ‚Wagen‘ oder ‚Achse‘
scheint nur in den Wörterbüchern zu existieren. Vgl.
Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. A—50.
o-St. aind. ákṣa- ‚Achse‘ (s. Specht, Ursprung d.
idg. Dekl. 75; Mayrhofer, K. et. Wb. d. Aind. I,
16). — (en-:) on-St. gr. ἄξων m. ‚Achse‘.
Die ganze Sippe geht auf eine -s-Erweiterung
der idg. Wz. *ag̑- (**H₂eg̑-) ‚treiben‘ (urspr.
wohl ‚mit geschwungenen Armen treiben‘), ‚in
Bewegung setzen, führen‘ zurück; vgl. z. B.
aind. ájati ‚treibt‘; gr. ἄγω ‚führe‘; lat. agō
‚treibe, führe usw.‘; aisl. aka ‚fahren‘; → ackar,
ambaht.
Aus derselben Basis *as- (**H₂es-) (auch
*ag̑es-, -os-) (wahrsch. ‚Drehpunkt‘) entstand
weiterhin die Sippe der unter ahsla behandelten
Wörter für ‚Achsel, Schulter‘.
Walde-Pokorny I, 37; Pokorny 6; Mayrhofer, K. et.
Wb. d. Aind. I, 16; Boisacq, Dict. ét. gr.⁴ 49. 65 f.;
Frisk, Gr. et. Wb. I, 85 f. 116; III, 28. 34; Chantraine,
Dict. ét. gr. 68 f. 94; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. I,
89; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 62; Miklosich, Et.
Wb. d. slav. Spr. 227; Trautmann, Balt.-Slav. Wb.
14 f.; Vasmer, Russ. et. Wb. I, 288; Fraenkel, Lit. et.
Wb. 19; Fick II (Kelt.)⁴ 6; Pedersen, Vgl. Gr. d. kelt.
Spr. I § 49, 4; H. Reichelt, WuS 12 (1929), 112 ff.; A.
Meillet, BSLP 25 (1924), 144.
S. auch ahsla, uochisa, uohsana.