bûtilAWB m. a-St., nur in Gl. seit dem 8. Jh.:
‚(Geld-)Beutel, Tasche, marsupium, crumena,
pera; Beutelsieb, cribrum‘ 〈Var.: p-; --; -d-;
-el〉. — Mhd. biutel ‚dss.‘, nhd. Beutel.
Ahd. Wb. I, 1570; Splett, Ahd. Wb. I, 1212; Starck-
Wells 88. 797; Graff III, 86; Schade 93; Lexer I, 290;
Benecke I, 190; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 157 (cri-
brum). 159 (crumena). 350 (marsupium). 424 (pera);
Dt. Wb. I, 1750 f.; Kluge²¹ 72; Kluge²² 81; Pfeifer, Et.
Wb. 162.
Das Wort hat Entsprechungen nur im Kontinen-
talwestgerm.: as. būdil ‚Beutel‘ (vgl. Wadstein,
Kl. as. Spr.denkm. 176), mndd. būdel ‚(Geld-)
Beutel, Tasche‘; mndl. būdel, buydel ‚dss.‘,
nndl. buidel, buil; awestfries. būdel ist wohl aus
dem Ndl. entlehnt, denn ǖ wird im Afries. zu ē
(vgl. N. van Wijk, IF 24 [1909], 235 f.).
Fick III (Germ.)⁴ 275; Holthausen, As. Wb. 10;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 365; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. I, 444; Verdam, Mndl. handwb.
120; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 97; Suppl. 27; Vries,
Ndls. et. wb. 93; Holthausen, Afries. Wb.² 13; Richt-
hofen, Afries. Wb. 675.
Die germ. Grundform *uđila- geht wohl (mit
Vernerschem Gesetz) auf idg. *bhū-t- zurück,
eine -t-Erweiterung von der idg. Wz. *bhū- (mit
lautsymbolischer Dehnung < *bhu- neben
*bheu̯- und *beu̯-) ‚aufblasen, schwellen‘ (→
bûh, buhil, blla), die mit -l-Suffix versehen
worden ist (wahrscheinlich Diminutivbildung;
→ bentil, -il). Ohne -l-Suffix vielleicht mhd.
butzen ‚schwellen‘ (< *uttijan- mit Intensivge-
mination?; sehr unsicher, aber jedenfalls nicht
aus burzen, wie Lexer I, 403 und Dt. Wb. II,
594 behaupten); mit (expressiver?) Gemination
nisl. budda ‚(Geld-)Beutel; kleines dickes und
rundes Mädchen‘, nschwed. dial. bodd ‚Kopf‘
(alle anderen Vergleiche, wie me. budde, ne.
bud ‚Knospe‘ und mhd. butte, nhd. Hagebutte
sind unsicher; → agabûz, beresboto, bôzan).
Vries, Anord. et. Wb.² 47 (s. v. Boddi); Jóhannesson,
Isl. et. Wb. 589; Walde-Pokorny II, 116; Pokorny
99 f.
Wörter für ‚Beutel, Sack, Tasche‘ setzen oft eine
ursprl. Bed. wie ‚Aufgeblasenes, Aufgeschwolle-
nes, prall Gefülltes‘ voraus (s. Lühr, Expressivi-
tät 270 f.); vgl. von derselben Wz. idg. *b(h)eu̯-
ae. pohha, pocca, aisl. poki ‚Sack, Beutel‘ (→
bgke), aisl. posi, púss ‚Beutel‘, ae. posa, pusa
‚dss.‘ (vgl. Pokorny 100); von der Wz. *bhelg̑h-
‚schwellen‘ air. bolg ‚Sack‘, ahd. balg (s. d.); von
der Wz. *bhel(ǝ)- ‚aufblasen, aufschwellen‘ lat.
follis ‚Schlauch, Geldbeutel usw.‘ (→ bal¹).