loufan
Band V, Spalte 1462
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

loufan red.v. VII (prät.sg. leof, liof, pl.
leofum, liofun, part.prät. giloufan), im Abr
(1,48,6 [Pa, Kb]. 237,24. 25 [Kb]), B, GB, C,
T, OT, PT, O, Ch, Ph, WH und NBo, NMC,
Ni, Nps, Npw: laufen, schnell gehen, eilen,
rennen, sich bewegen, fließen; accurrere,
currere, decurrere, discurrere, movēri, pro-
cedere, venire
, loufanti beweglich; mobi-
lis
, daz loufenta fatum das Schicksal in
seinem Verlauf; fatalis mobilitas
Var.: hl-;
präs. -au-, -o-; prät. -iu-, ie-; -ff-. In den
ältesten Belegen ist mitunter anl. h- bewahrt.
O hat im Sg.Prät. liaf. Mhd. loufen red.v.
laufen, durchlaufen, lêr loufen ohne Scha-
den ausgehen
, ûf nûwe mêre loufen auf
Neuigkeiten ausgehen
, frühnhd. laufen ge-
hen, sich bewegen, sich drehen, funktionie-
ren [von Geräten], eilen, umgehen, verbreitet
sein, vonstatten gehen
, es läuft nicht ler es
geht nicht ohne Schaden aus
, zu kräften lau-
fen in Kraft treten, nhd. laufen st.v. zu Fuß
gehen, rennen, eilen, in Gang, in Betrieb
sein, wirksam sein, vonstatten gehen, sich
günstig entwickeln
.

Ahd. Wb. 5, 1344 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 566; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 739; Schützeichel⁷ 207; Starck-Wells
386. 852; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 169;
Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 253. 747; Seebold,
ChWdW8 199; ders., ChWdW9 541; Graff 4, 1116 f.;
Lexer 1, 1967 f.; Frühnhd. Wb. 9, 407 ff.; Diefenbach,
Gl. lat.-germ. 8 (acurrere). 164 (currere); Götz, Lat.-
ahd.-nhd. Wb. 8 (accurrere). 165 (currere). 408 (mo-
bilis). 409 (s. v. mobilitas). 415 (s. v. movēre). 522
(procedere); Dt. Wb. 12, 314 ff.; Kluge²¹ 427; Kluge²⁵
s. v. laufen; Pfeifer, Et. Wb.² 772. Braune-Reiffen-
stein 2004: §§ 46 und Anm 3. 48 Anm. 2. 353. 354
und Anm. 1.

In den anderen germ. Sprachen entspre-
chen: as. -hlōpan (nur 3.pl.ind.prät. ahliopun
sie eilten hinauf), mndd. lopen laufen;
andfrk. lōpan, frühmndl., mndl., nndl. lo-
pen laufen; afries. hlāpa (hlēp [-ī-], hlē-
pon, hlēpen), nwestfries. ljeppe, saterfries.
lope, nnordfries. luupe springen; ae. hlēa-
pan (hlēop, hlēopon [-u-], hlēapen) laufen,
springen, rennen, gehen, tanzen
, me. lēpen,
ne. leap springen, hüpfen, hervorspringen,
überspringen, bespringen, stark ansteigen
;
aisl. hlaupa (hliop [-e-], hliopo [-u-, -au-],
hlaupenn), nisl. hlaupa, fär. leypa, ndän. lø-
be, nnorw. (bm.) løpe, (nn.) laupa, aschwed.,
nschwed. löpa springen, laufen, rennen,
fliehen, niederschreiten, fließen
; got. -hlau-
pan (nur im Präs. belegt; in ushlaupan auf-
springen
): < urgerm. *χlape/a-.

Dazu gehört auch die Kausativbildung ur-
germ. *χlapie/a-, die in aisl., nisl. hley-
pa, fär. loypa, nnorw. (nn.) løypa, aschwed.,
nschwed. löpa laufen lassen, fällen, trei-
ben
vorliegt.

Fick 3 (Germ.)⁴ 109 f.; Seebold, Germ. st. Verben
259 ff.; Tiefenbach, As. Handwb. 170; Sehrt, Wb. z.
Hel.² 262; Berr, Et. Gl. to Hel. 196; Lasch-Borchling,
Mndd. Handwb. 2, 1, 848 f.; Schiller-Lübben, Mndd.
Wb. 2, 721; ONW s. v. lōpan; VMNW s. v. lopen²;
Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 793 ff.; Franck, Et. wb.
d. ndl. taal² 398; Suppl. 103; Vries, Ndls. et. wb. 412;
Et. wb. Ndl. Ke-R 260; Boutkan, OFris. et. dict.
176 f.; Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 223; Richtho-
fen, Afries. Wb. 818; Fryske wb. 12, 357; Fort, Sa-
terfries. Wb. 131; Sjölin, Et. Handwb. d. Festlnord-
fries. XXXIII; Holthausen, Ae. et. Wb. 162; Bos-
worth-Toller, AS Dict. 541; Suppl. 550; ME Dict. s. v.
lēpen v.; OED² s. v. leap v.; Vries, Anord. et. Wb.²
235. 237; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 262 f.; Fritzner,
Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 3 ff. 8; Holthausen, Vgl.
Wb. d. Awestnord. 117; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb.
677 f.; Magnússon, sl. Orðsb. 338 f.; Nielsen, Dansk
et. ordb. 274; Ordb. o. d. danske sprog 13, 497 ff.;
Bjorvand, Våre arveord² 703; Torp, Nynorsk et. ordb.
366. 406 f.; NOB s. v. (bm.) løpe, (nn.) løypa, (nn.)
laupa; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 614; Svenska akad.
ordb. s. vv. löpa v.¹, löpa v.²; Feist, Vgl. Wb. d. got.
Spr. 532 f.; Lehmann, Gothic Et. Dict. U-55.

Urgerm. *χlape/a- setzt entweder die The-
matisierung eines zur Verbalwurzel uridg.
*kleb- stolpern, hüpfen gehörenden re-
duplizierten Präs. uridg. *ké-klob- oder ei-
nes Intensivs uridg. *klé-klob- fort. Die Re-
duplikationssilbe wäre nur im Got. bewahrt,
sonst im Germ. geschwunden.

Sicher zugehörige Bildungen sind das Nasal-
präs. lit. klumpù, klumbù knie nieder, stol-
pere, falle
und das e-Präs. lit. klaupiù knie
nieder
(das teils erscheinende balt. -p- ist
das Resultat von Assimilation von *-b- vor
stimmlosen Konsonanten und anschließender
Verschleppung).

Demgegenüber bleibt die Anbindung von
serb., kroat. kljȕsati, tschech. klusati traben
unsicher, da neben der Herleitung aus einem
Desiderativ *klep-se/o- (< *kléb-se/o-)
auch ein Anschluss an lit. kluinti stolpern,
straucheln
(Fraenkel, Lit. et. Wb. 276) mög-
lich erscheint. Daneben werden die slaw. und
balt. Verben wenig wahrscheinlich auch
als onomatopoetische aufgefasst (vgl. Ber-
neker, Slav. et. Wb. 1, 529 f.).

Zur semantischen Entwicklung der Wz. aus-
gehend von die Knie krumm machen über
niederknien zu stolpern, hinken, lahm
und hüpfen, springen vgl. K. Mottausch,
ZVSp 77 (1961), 136 f.

Walde-Pokorny 1, 473 f.; Pokorny 630; LIV² 364;
Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 137; Berneker, Slav. et.
Wb. 1, 529 f.; Fraenkel, Lit. et. Wb. 276; Smoczyski,
Słow. et. jz. lit. 301 f.

Information

Band V, Spalte 1462

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: