latînisc
Band V, Spalte 1054
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

latînisc adj., T, OT und Npw: latei-
nisch
in in latîniskûn in lateinischer Spra-
che, lateinisch; Latine
, in adverbieller Ver-
wendung latîniskûn lateinisch Var.: la-
tinisgun, -gon. Der Hybridbildung liegt lat.
Latīnus zu Latium gehörig, lateinisch zu-
grunde, das mit dem heimischen Suffix -isc
(s. d.) zur Bez. der Herkunft und Zugehö-
rigkeit versehen wurde. Das Wort wurde
nach der hd. Lautverschiebung entlehnt, die
Betonung des Fremdwortes auf der 2. Silbe
ist beibehalten. Mhd. latînisch adj. latei-
nisch
, frühnhd. latinisch, lateinisch (mit
Diphthongierung von ī) adj. lateinisch,
spätes frühnhd. auch unverständlich, nhd.
lateinisch in der Sprache der alten Römer,
in lateinischer Schrift
, die Bed. unverständ-
lich
zeigt sich in Jägerlatein n. urspr. Fach-
sprache der Jäger, die dem Laien so unver-
ständlich erschien als wäre es Latein
, seit
dem 19. Jh. übertreibende oder erfundene
Geschichte über Jagderlebnisse, Prahlerei
.

Ahd. Wb. 5, 647; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 706;
Schützeichel⁷ 193; Graff 2, 203; Lexer 1, 1840; Früh-
nhd. Wb. 9, 363 f.; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 369 (s. v.
Latinus); Dt. Wb. 12, 275 f.; Kluge²¹ 425. Krahe-
Meid 1969: 3, § 148.

Lat. Latīnus ist auch die Basis von: mndd.
latīnesch, latīnisch, latinsch adj. lateinisch;
mndl., nndl. latijnsch adj. lateinisch; afries.
latīnsk adj. lateinisch, subst. Pl. Lateiner,
nwestfries. latynsk adj. lateinisch, sater-
fries. lattiensk adj. lateinisch, dilettantisch,
sachunkundig
.

Ohne den Fortsetzer von urgerm. *-iska-,
sondern mit *-īna- sind gebildet: ae. lǣden,
lēden adj./subst. lateinisch, lateinische Spra-
che
(fortgesetzt ist nur das Subst.: me.
lēden, led[e]ne, lāden Latein, Vogelge-
sang
, ne. obs. und dial. leden Lärm, Ge-
schwätz
). Der stimmhafte Kons. -d- spricht
dabei für eine Übernahme aus vulg.lat. la-
dīnus dss.. Dagegen sind me. lātīn, laten,
latein die lateinische Sprache, pl. Römer,
ne. Latin lateinisch, römisch, südländisch
aus klass.lat. Latīnus (s. o.) entlehnt. Im Un-
terschied zu den anderen westgerm. Spra-
chen rückte die Betonung in ae. lǣden usw.
und me. lātīn usw. auf die erste Silbe des
Wortes.

In den nordgerm. Sprachen erscheint das
lat. Lehnwort als: aisl. latínn adj. latei-
nisch
(aus lat. Latīnus adj.), aisl. latína f.,
nisl. latína, adän. latine, ndän. latin, nnorw.
(nn./bm.) latin, aschwed. latina, latine,
nschwed. latin die lateinische Sprache (aus
lat. Latīna [lingua]).

Ält. ndän. latin(i)sk, ndän., nnorw. (bm./nn.),
nschwed. latinsk adj. lateinisch sind mit
dem Fortsetzer des Suffixes urgerm. *-iska-
abgeleitet.

Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 755; Ver-
wijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 209; Hofmann-Popkema,
Afries. Wb. 290; Fryske wb. 12, 136 f.; Fort, Sater-
fries. Wb. 128; Holthausen, Ae. et. Wb. 191; Bos-
worth-Toller, AS Dict. 608 f.; Suppl. 600; ME Dict.
s. vv. Lātīn n., lēden n.; OED² s. vv. Latin adj. and n.,
ˈleden n.; Vries, Anord. et. Wb.² 346; Jóhannesson, Isl.
et. Wb. 1069; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2,
427; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 174; Mag-
nússon, sl. Orðsb. 547; Ordb. o. d. danske sprog 12,
435 ff. 438 ff.; NOB s. vv. latin, latinsk; Hellquist,
Svensk et. ordb.³ 563; Svenska akad. ordb. s. v. latin
subst.¹.

Alb. latin lateinisch ist aus lat. Latīnus
übernommen.

In den slaw. Sprachen erscheint das lat.
Lehnwort als Adj. in: russ. latínskij, bulg.
latínski, tschech. latinsk, poln. łaciski, slo-
wen. latînski lateinisch (s. -isc) und subst.
als ksl. latininъ Katholik, aruss. latina
Koll. Lateiner, Katholiken, tschech. latin
Lateiner, poln. łacina Latein, serb., kroat.
làtinin römischer Katholik, Westeuropäer.

In den rom. Sprachen wird das Wort nur
noch selten zur Bez. der eigenen Sprache
verwendet (vereinzelt in Graubünden). Gut
belegt sind dagegen Fortsetzer von lat. La-
tīnus in der übertragenen Bed. verständlich,
leicht
: aitalien. latino, ladino klar, ver-
ständlich, flink, leicht
, log. ladinu klar,
span. ladino sprachenkundig, schlau, port.
ladinho rein, unvermischt, schlau. Daneben
lebt lat. latīnus zumeist in gelehrter Form als
Bez. der gemeinsamen Schriftsprache des
Mittelalters weiter: z.B. frz. latin lateinisch,
katholisch
, rum. latín lateinisch. Dagegen
ist rum. látin, létin katholisch, dann ketze-
risch, ungläubig
, wie Bed. und Betonung na-
helegen, aus dem Serb. übernommen.

Das Adj. lat. Latīnus ist mit dem Suffix -īnus
(s. -în²), das Zugehörigkeit ausdrückt, von
Latium n. Landschaft in Mittelitalien, zwi-
schen dem Tiber und Kampanien gelegen,
mit Rom als Mittelpunkt
abgeleitet.

Walde-Pokorny 2, 643; Pokorny 1019; Walde-Hof-
mann, Lat. et. Wb. 1, 770 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét.
lat.⁴ 343; Niermeyer, Med. Lat. lex.² 1, 763 (latinum);
Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 5460; Meyer-Lübke,
Rom. et. Wb.³ Nr. 4927; Wartburg, Frz. et. Wb. 5,
199 f.; Berneker, Slav. et. Wb. 1, 693; Vasmer, Russ.
et. Wb. 2, 18; ders., t. slov. russ. jaz. 2, 465. Leu-
mann [192628] 1977: 327 f.; Matzinger 2006: 104.

S. -isc.

Information

Band V, Spalte 1054

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: