heit
Band IV, Spalte 912
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

heit m./f. i-St., seit dem 8. Jh. in Gl., B,
C, I, MF, O, T, WK: Wesenheit, Beschaf-
fenheit, Art und Weise, Person, Rang, Stand,
Würde, Ansehen, Priesterstand, Geistlich-
keit; clerus, gradus, ordo, persona, proposi-
tum, religio, sexus, trinitas (= drî heita go-
tes)
Var.: -ai-; -d-. Das Wort ist sekundär
aus den u-St. in die i-St. übergetreten (vgl.
dazu Braune-Reiffenstein 2004: § 216 Anm.
1). Wie bei den sonstigen i-St. liegen auch
von heit Plurale nach den a-St. vor (Braune-
Reiffenstein 2004: § 216 Anm. 3). Mhd.
heit st. m./f. Wesen, Beschaffenheit, Art und
Weise
, nhd. nur als Suffix -heit.

Ahd. Wb. 4, 857 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 374; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 530; Schützeichel⁶ 154; Starck-Wells
264; Schützeichel, Glossenwortschatz 4, 247; See-
bold, ChWdW8 157; Graff 4, 807 f.; Lexer 1, 1224; 3,
Nachtr. 233; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 109 (clerus).
292 (gradus). 454 f. (ordo). 484 (persona). 532 (pro-
positum). 564 (religio). 608 (sexus). 678 (trinitas); Dt.
Wb. 10, 919 ff.; Kluge²¹ 301 f.; Kluge²⁴ s. v.; Pfeifer,
Et. Wb.² 527.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. hēd (m. a-St.; zum Übertritt vgl. Gallée
1993: § 325) Stand, Würde, -hēd, mndd.
-heit; andfrk. -heid(e), mndl. -heit, nndl.
-heid (im Ndl. nur als Suffix belegt); afries.
-hēde, nfries. -heid (im Fries. nur als Suffix
belegt); ae. hād, hǣd Person, Rang, Stand,
Würde, Amt, Zustand, Natur, Form, Art, Ge-
schlecht, Familie, Stamm
, -hād, me. -hēde,
-hōde, ne. -head, -hood; aisl. heiðr (m. a-St.;
zum Übertritt vgl. Noreen [1923] 1970:
§ 358, 2), nisl., fär. heiður, ndän. hæder,
nnorw. he(i)der, nschwed. heder Ehre,
Rang, Lohn, Gabe
; got. haidus* Art und
Weise
: < urgerm. *χađu- m.

Auf einen s-St. *χađe/az- weist run. hAidR-
(in haidRruno; Stein von Björketorp, ca.
675), hideR- (in hideRrunono für
+hAideRruno; Stein von Stentoften, ca. 600
650); unklar ist, ob der s-St. auch in ae.
hādor n. Heiterkeit zugrunde liegt, oder ob
es sich hier um eine Substantivierung eines
Adj. (s. u.) handelt.

Zur gleichen Wurzel gehört urgerm. *χađra-
heiter, klar ( heitar), das substantiviert
auch in aisl., nisl. heið, nnorw. heid heiterer
Himmel, klares Wetter
(und vielleicht in ae.
hādor n. Heiterkeit) erscheint.

Fick 3 (Germ.)⁴ 64; Holthausen, As. Wb. 31; Sehrt,
Wb. z. Hel.² 240; Berr, Et. Gl. to Hel. 181 f.; Wad-
stein, Kl. as. Spr.denkm. 54. 191; Verwijs-Verdam,
Mndl. wb. 3, 288; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 240;
Suppl. 67; Vries, Ndls. et. wb. 244 f.; Et. wb. Ndl. F-
Ka 402 f.; Holthausen, Afries. Wb.² 41; Richthofen,
Afries. Wb. 802; Fryske wb. 8, 246 f.; Doornkaat
Koolman, Wb. d. ostfries. Spr. 2, 56; Holthausen, Ae.
et. Wb. 143; Bosworth-Toller, AS Dict. 497; Suppl.
493 f.; ME Dict. s. v.; OED² s.vv.; Vries, Anord. et.
Wb.² 216 f.; Bjorvand, Våre arveord 356 ff.; Jóhan-
nesson, Isl. et. Wb. 810; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske
sprog 1, 752. 754; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awest-
nord. 109; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 446;
Nielsen, Dansk et. ordb. 196; Ordb. o. d. danske
sprog 8, 1002 ff.; Torp, Nynorsk et. ordb. 205 f.; Hell-
quist, Svensk et. ordb.³ 342; Svenska akad. ordb. s. v.;
Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 231; Lehmann, Gothic Et.
Dict. H-8. Krause 1966: 1, 215; Antonsen 1975:
85 ff.; Bammesberger 1990: 159; Casaretto 2004: 196.

Urgerm. *χađu- < vorurgerm. *kot-ú- setzt
bei Durchführung der Vollstufe und Festle-
gung des Akzents auf das Suffix einen uridg.
u-St. nom.sg. *t-u-s, gen.sg. *kit-é-s fort.
Eine direkte Entsprechung liegt in ai. ketú-
m. Helle, Licht, Bild, Gestalt vor.

Das Adj. urgerm. *χađra- beruht mit sekun-
där eingetretener Vollstufe (unter Einfluß
des Subst.) auf uridg. *kit-ró-, das in ai.
citrá- hervorragend, hell, bunt, aav., jav.
iθra- offenbar, klar, sichtbar, augenfällig
(substantiviert in apers. -iça- Herkunft,
npers. cihr Gesicht) begegnet.

Grundlage ist die Verbalwurzel uridg. *ket-
hell sein, glänzen, leuchten, die in ai. cetati
glänzt, zeigt sich, zeichnet sich aus (<
*t-e-ti) auftritt.

Die morphologische Analyse von Schaffner (2001:
60. 589 f.) als -tu-Ableitung ist unwahrscheinlich, da
eine Verbalwurzel *ke- nicht belegt ist. Man müßte
einen hysterodynamischen tu-St. annehmen, aber sol-
che tu-Stämme sind sonst immer proterodynamisch
(mit weiteren Gegenargumenten vgl. Neri 2003:
218 f.).

Die früher vorgeschlagene Verbindung dieser Gruppe
mit der von lat. caelum Himmel (< *kat-s-ló-) ist
wegen des dann anzunehmenden Vokalwechsels o : a
kaum wahrscheinlich. Die Rückführung der gesamten
Sippe auf uridg. *keh₂it- (so etwa Et. wb. Ndl. F-Ka
402) ist nicht möglich, da eine zweisilbige Verbalba-
sis nicht erweisbar ist.

Wegen des abweichenden Dentals bleibt lit. skaidrùs
hell, klar fern.

Walde-Pokorny 2, 537 f.; Pokorny 916 f.; LIV² 347;
Mayrhofer, K. et. Wb. d. Aind. 1, 265. 387 f. 398 f.;
ders., Et. Wb. d. Altindoar. 1, 399. 542 f. 548 f.; Bar-
tholomae, Airan. Wb.² 586 f.; Horn, Grdr. d. npers.
Et. 101; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 130 f.; Er-
nout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 83 f.; Fraenkel, Lit. et. Wb.
791. Lühr 2000: 275; Neri 2003: 216 ff.

S. heitar.